Die Deutschen Personennamen/096

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Deutschen Personennamen
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[095]
Nächste Seite>>>
[097]
Die Deutschen Personennamen.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Der schottische Name Douglas kommt als adliger wie als bürgerlicher Name in Deutschland vor; oben besprach ich Bothwell (S. 94).

Italienisch sind Segantini, Sarotti, Johann Maria Farina, Brentano. Das Handelshaus Molinari [Müller] in Breslau hat Gustav Freytag bei der Schilderung des Geschäfts von T. O. Schröter in „Soll und Haben“ als Vorbild gedient. Die Namen der Konditoren Orlandi und Perini in Breslau gehen wahrscheinlich darauf zurück, daß gerade aus dem Engadin die Zuckerbäcker in alle Welt gehen. Eine Übersetzung aus dem Italienischen ist der erste Name der Fürsten von Thurn und Taxis. Die Familie stammt aus Mailand und hieß ursprünglich della Torre. Thurn ist Turm; auch in Goethes Götz von Berlichingen heißt es Thurn und Thürner. Der Name Taxis bezeichnet ursprünglich eine italienische Örtlichkeit in der Nähe von Bergamo. In Stargard kommt Sperendiano vor. In Breslau hieß ein Schüler Ramacci. Sein Urgroßvater stammte aus der Nähe von Rom, hatte sich Napoleon angeschlossen, war mit diesem nach Rußland gezogen und auf dem Rückzuge in Kanth bei Breslau geblieben.

Holländische Namen S. 13. 40. 53. 77.

Im übrigen ist es anziehend zu beobachten, wie die Namen der fremden Sprachen ganz nach denselben Gesetzen gebildet sind wie die deutschen; ich habe auf solche Übereinstimmung gelegentlich hingewiesen.


7. Allmähliche Verbreitung der Familiennamen und ihre Entwickelung bis auf unsere Zeit.

Seit dem 10. Jahrhundert treten Familiennamen etwas häufiger in Deutschland auf, während sie sich vereinzelt schon im 7. und-8. Jahrhundert finden. Und zwar tritt in der Gegend von Basel, die Socin so genau erforscht hat, zuerst eine Klasse derselben stärker hervor, die von der Herkunft hergenommen mit „von“, lateinisch de: die alten Rittergeschlechter fügen dem Taufnamen den Namen ihres Stammsitzes bei. Vom Hochadel übernimmt die Sitte der niedere von 1150 ab, dann, Ende des 12. Jahrhunderts beginnend, die Bürger, zunächst auch hier die vornehmen Geschlechter, die sich gleich dem Adel nach ihrem Grundbesitz oder ihrem stattlichen Hause in der