Topographie Holstein 1841/A-H/193

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[192]
Nächste Seite>>>
[194]
Topographie Holstein 1841 AH.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

390, worunter 1 Krüger, 1 Schmied, 1 Rademacher, 1 Tischler, 1 Schuster und 1 Schneider. - Hier ist ein, in neuem Geschmack erbauetes, Gartenhaus; 3 1/2 Hufen gehören zum Kanzeleigute Flottbek. - Areal: 657 Steuert. - Ein Theil des Bodens ist lehmigt, ein anderer sandigt; verhältnißmäßig sind hier zu wenig Wiesen. Durch den leichten Absatz der Producte nach den nahe liegenden Städten Hamburg und Altona gewinnen die Eingesessenen bedeutend. - Nördlich vom Dorfe sind 3 heidnische Begräbnißhügel. - Im Jahre 1305 kaufte das Uetersener Kloster von Hermann von Hemme und dessen beiden Söhnen die Zehnten dieses Dorfes; diese bestanden aus 2 Choren (Wischepel) Rocken, 80 Himpten Hafer, 20 Choren Flachs und 1 Mark 3.svg.
Flottbek, Klein-
Dorf unweit der Elbe, 1/2 M. westlich von Hamburg, in der Herrschaft Pinneberg; Kpsvt. Hatzburg; Ksp. Nienstedten; enthält mit einigen Häusern, die zu Teufelsbrücke gerechnet werden, 3 Vollh., 2 Halbh., 1 Viertelh., 8 Sechstelh. und 37 Vierundzwanzigstelh., (1 14/144 Pfl.). - Schule (100 K.). - Zahl der Einwohner: 592. - In Klein-Flottbek sind mehrere Gartenhäuser und Luststellen Hamburger Kaufleute, welches den Wohlstand dieses Dorfes sehr befördert. Auch ist im Dorfe ein Wirthshaus am Ufer der Elbe, welches eine sehr anmuthige Lage hat, und häufig besucht wird; dicht bei demselben ist eine steinerne Brücke, die Teufelsbrücke genannt, nach welcher die so genannten Häuser den Namen haben. - Im Jahre 1838 ward Flottbek, mit Ausnahme der Häuser bei Teufelsbrücke, den landmilitairpflichtigen Districten beigelegt. - Areal: 388 Steuertonnen.
Flüggendorf
Dorf im Gute Obbendorf; Ksp. Schönkirchen; enthält 4 Vollh., 7 Kathen und 8 Instenstellen; eine nahe beim Dorfe belegene Kathe heißt Kirchholzkathe. - Hier ist ein Armenhaus mit 4 Wohnungen und eine Schule (42 K.). - Zu der Obbendorfer Wassermühle, welche südlich vom Dorfe an der Schwentine liegt, sind die Untergehörigen des ganzen Gutes und das Gut Schönhorst zwangspflichtig. - Zahl der Einwohner: 150, worunter 1 Krüger, 1 Höker, 1 Schneider und 1 Schuster. - Areal: 352 Ton., die Tonne zu 280 Q. R., (331 Steuert.). - Der Boden ist theils Waizenboden, theils Rockenboden.
Fluggensee
s. Neritz.
Fockbek
Dorf an der nördlichen Seite der Eider, 3/8 M. nordwestlich von Rendsburg, größtentheils zum Amte Rendsburg, Kspv. Raumort gehörig; Ksp. Christkirche in Rendsburg. - Dieses ansehnliche Dorf, welches in einem Halbkreise um den Armen-See liegt, hat eine schöne Lage, enthielt im Jahre 1600, 14 Vollh. und 22 Kathen, und enthält jetzt 7 Vollh., 16 Halbh., 5 Fünftelh., 6 Sechstelh., 1 Achtelh., 9 Elftelh. und 48 Kathen; von diesen sind ausgebauet, östlich 1 privilegirte Sechstelh. und 3 Kathen, Klint, südöstlich 3 Kathen, von denen 2 Posthof genannt werden; nördlich 1 Achtelh. Ahrenstedt (1 Viertelh. daselbst gehört zum Amte Hütten). Auch werden 2 Sechszehntelh. und 2 Kathen an der Friedrichstädter Landstraße Dorbek genannt. Von diesen Stellen gehörte 1 Halbh. zu den sogenannten Ulsnisser Pflügen des Schlesw. Domcapitels und 1 Halbh. gehört der Stadt Rendsburg, und ward als Armenlanstenstelle im Jahre 1484 dazu geschenkt. - Hier ist eine Schule (120 K.), mit welcher eine Privat-Arbeitsanstalt verbunden ist. - Im Dorfe sind 2 Wirthshäuser. - Zahl der Einwohner: 652, worunter