Die Deutschen Personennamen/014

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Deutschen Personennamen
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[013]
Nächste Seite>>>
[015]
Die Deutschen Personennamen.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Fähnrich (die „österreichische Landwehr“ singt: Hat keiner nicht den Fähnderich gesehn?). Der Name Marquart wird sofort klar, wenn wir ihn Mark-wart geschrieben finden. Das Wort ist gebildet wie Turnwart, es bedeutet den Wärter der Mark, den Grenzwächter; Austermühle wird verständlich, wenn man es „aus der Mühle“ schreibt.

Dann wird das Verstehen der Namen erschwert durch den Unterschied der Mundarten, namentlich sind dem Hochdeutschen die niederdeutschen Namensformen unverständlich: Voß ist Fuchs, Grot Groß, Witt Weiß, Schult Schulz, Nottebohm Nußbaum. Niederdeutsch sind Dannecker, Dalberg, Dieffenbach, Tovote (zu Fuß). Der Name des Schweizer Malers Böcklin heißt Böcklein. Ebenso kommt als Name vor Wölfflin das Wölflein, Vögtlin, Reuchlin (Rauch), Hölderlin, und Fischart im 16. Jahrhundert singt vom Wein: „Er hat ein hölzern Röcklin an.“ Böcklin ist deshalb auf der ersten Silbe zu betonen. Er hat noch die volle, alte Endung lin, während der Schweizer jetzt Böckli, Bergli sagt. Er wird aber meist fälschlich auf der Endung betont, weil man an die slawischen Namen Berlin, Köslin denkt, und Frida Schanz hatte einmal in einer Verherrlichung des Meisters auf Böcklin gereimt Phantasien. Da erwiderte der Maler und erklärte damit zugleich seinen Namen: „Wart', Frida Schanz, jetzt komm' ich mit mit dem Stöcklin Und klopf’ dir aus das Dichterunterröcklin; Zum Teuffel mit Böcklin, ich heiße Böcklin!“

Aber es stellen sich dem Verständnis noch weitere Schwierigkeiten entgegen. Viele Wörter sind im Lauf der Zeit unverständlich geworden: Vormund, unmündig, der Fürst geruht, ungeschlacht. So haben wir auch viele Namen, die gar keinen Sinn zu geben scheinen, wie z.B. Ulrich. Nun hat aber das Volk den sehr vernünftigen Gedanken, daß man bei den Worten doch etwas müsse denken können, und so finden wir Ulrich vielfach zu Huldreich umgestaltet. Damit hat man das Wort aber ganz falsch gedeutet. Die Silbe rich bedeutet hier mächtig oder König, Friedrich heißt nicht der Friedreiche, sondern der Friedenskönig, auch in dem Namen Muthreich ist die zweite Silbe dasselbe rich. Und in Ul steckt ein stark verkürztes Wert, das ursprünglich Erbgut bedeutet. Solche Deutungsversuche des Volkes finden wir öfters. Einen Rosshändler nannte man auch Rosstäuscher, weil er Rosse eintauschte. Als