Urkundenbuch Oppen, Band 1/VI

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Urkundenbuch Oppen, Band 1
Errata
Vorrede | Register
<<<Vorherige Seite
[V]
Nächste Seite>>>
[VII]
Oppen Urkunden 1.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



darstellenden Geschichte desselben ebenso seinem eigenen Familiensinne Ausdruck zu geben, als allen seinen gegenwärtigen und zukünftigen Geschlechtsvettern ein Denkmal seiner pietätvollen Erinnerung an die Vorfahren zu überliefern.

Der mir im Frühjahr 1889 erteilte Auftrag bezog sich in erster Linie auf die Erforschung und Sammlung der Quellen zur Geschichte und Genealogie des Geschlechts v. Oppen im weitesten Sinne, so daß dieselbe sich auch auf die Beschaffung von Abbildungen sämmtlicher Siegel und Wappen, der hauptsächlichsten Besitzthümer und Denkmäler des Geschlechts u. a. m. zu erstrecken hatte. Dabei war die Bearbeitung der Stammtafeln (auch der Entwurf von Ahnentafeln eine Hauptsache.

Was die Stammtafeln angelangt, so lagen für sie bereits mancherlei Vorarbeiten vor. Die vornehmlichste war die vom Pfarrer M. Eilers seiner erwähnten Chronik von Belzig inserirte. Trotzdem dass sie aus Urkunden – namentlich aus Lehnbriefen – hervorgegangen war, zeigt si8e doch manche Mängel in Bezug auf Vollständigkeit und Genauigkeit, wie denn auch für die ältesten Parthien der Genealogie nicht alle Urkunden zu Gebot gestanden hatten, die mir im Laufe meiner Forschungen ans Licht zu ziehen gelang; immerhin war aber diese Genealogie eine unschätzbare Grundlage für ein weiteres nachprüfendes Studium. Sicher hatten die Quellen für den Eilersschen Entwurf auch ältere in Fredersdorfbefindliche Stammbäume und Stammtafeln, wie solche sich für kürzere Zeiträume auch in den sächsischen Landesacten befinden, vorlegen. Die eigentlichen Lehnsacten, welche bei den brandenburgischen und sächsischen Lehnkurien sich befanden oder zum Teil noch befinden, waren bisher von der Benutzung ausgeschlossen gewesen. Etwas früher noch als Eilers hatte J. Ch. Beckmann in seiner Historie des Fürstenthums Anhalt einen genealogischen Entwurf über die v. Oppen gegeben, die zum Anhaltischen Adel wegen der Güter Senst und Jütrichau gehörten. Dieser, dem der Bearbeiter auch mehrere Lehnbrief-Regesten beifügte, ist übrigens viel magelhafter und dürftiger als der vorgenannte. Endlich erschien als die beste dieser Vorarbeiten eine umfassende Genealogie des Geschlechts in neuster Zeit im Druck, nämlich in den Jahrgängen 1879 und 1882 des in Brünn erschienen Genealogischen Taschenbuch der deutschen adligen Häuser aus der Feder des Herrn Regierungsassessors Dr. jur. R. v. Oppen in Plauen, Mitbesitzer von Jütrichau. Diese vortreffliche Arbeit, die selbstverständlich auch mit Benutzung der alten genealogischen Schemata ausgeführt ist, hat das große Verdienst nicht nur der Berichtigung zahlreicher dort vorhandener Irrthümer, sondern namentlich die Vervollständigung der Stammreihen aus bisher nicht bekannt gewesenen, dem Herrn Dr. v. Oppen zugänglich gewesenen Urkunden und Aktenstücken, sodann aber der Fortführung bis auf die neuste Zeit. Eine Neubearbeitung dieser Publikation ist in dem von Janecki herausgegebenen Handbuche des Preußischen Adels (2. Band) für das Jahr 1893 erschienen. Dem Herrn Verfasser sind indeß bei weitem