Stiftung Stoye/Band 49/143

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 49
<<<Vorherige Seite
[142]
Nächste Seite>>>
[144]
Datei:Stoye Band 49.pdf

Marktplatz

Eigentümer: Um 1725 bis 1742 Grunenthal, Andreas, Hüfner, Brauer, Stadtkämmerer. Vor 1760 Grunenthal, Jacob sen., Hüfner und Braueigner. 1761 Grunenthal, Jacob jun., Hüfner und Braueigner, Ordonnanzwirt, Sohn des VE, Erbvergleich, 1533 Rthlr. 1792 Witwe Grunenthal, Anna Louisa, geb. Bethge, neu verehelichte Bohne819, Erbvergleich, 1569 Rthlr. 1816 Verpachtung von drei Grundstücken820 an Heinrich Hucke, Viktualienhändler, Potsdam wegen hoher Schulden [jährliche Pacht 60 Rthlr. und 20 Groschen]. 1818 Schülzky, Martin, Maurermeister und Stadtrat, Berlin, sub hasta erstanden821, Meistgebot 8000 Rthlr. 1826 Witwe Schülzky, Christiane Louise, geb. Haack und Erben, erben. 1830 Wölffert, August Wilhelm, Pferdeverleiher, mit Tauschvertrag erworben822. 1837 Pickenbach, Friedrich Wilhelm Alexander, Kaufmann, Rüdersdorf (Kreis Märkisch-Oderland),823 sub hasta erstanden, Meistgebot 3810 Rthlr. 1848 Abschreibungen: Zahlreiche Acker- und Wiesenparzellen.824 1851 Zuschreibung: Eine Scheunenstelle vor dem Berliner Tor. 1875 Übertragen auf Bd. IX, Bl. 340 [nur noch Hofraum mit Gebäuden]. Bd. IX, Bl. 340 1875 Toepffer, Hermann, Kaufmann, Schwiegersohn des VE, Kaufvertrag, 21 000 Rthlr. 1886 Toepffer, Ferdinand Theodor, Rentier, Vater des VE, erbt. 1894 Erbengemeinschaft Toepffer, erbt. 1900 Toepffer, Helene, geb. Remmert, Schwiegertochter des VE, Erbvergleich. (1922) Baugeschichte: Um 1727 wurde auf diesem Grundstück das Wirts- und Ordonnanzhaus der Stadt Teltow erbaut. Seine Grundrissmaße und Baubeschaffenheit konnten aus dem Nachlassinventar des Jacob Grunenthal im Jahr 1791 entnommen werden.825 Danach hatte das zweigeschossige Fachwerkgebäude eine Breite zum Marktplatz von 64 Fuß und eine Tiefe von 31 Fuß, das untere Geschoss war 9 Fuß hoch, das obere 7 Fuß. Nur die Vorderfront besaß Mauerwerk als Ausfachung, die restlichen Hauswände hatten Lehmfach. An Räumen waren eine Küche, 2 Flure, 4 Stuben, 4 Kammern sowie ein Balkenkeller verzeichnet. Weiterhin wurde im Nachlass ein eingeschossiges Brauhaus mit einer Breite zur Ritterstraße von 29 Fuß, einer Tiefe von 22 Fuß und einer Höhe von 8 Fuß aufgeführt. Um 1795 ließ 819

820 821 822 823 824 825

Johann Heinrich Bohne aus Osnabrück [eingetragen in der Bürgerrolle im Jahr 1794], war vor 1790 Jäger des Erb- und Lehnrichters Leopld Heinrich von Wilmersdorff, er erwarb mehrere Stadtgrundstücke in Teltow. Bd. I, Bl. 23 [Ritterstraße 21]; Bl. 37 [Hoher Steinweg 7/9] und Bd. III, Bl. 96 [Marktplatz 1/3]. Im Grundbuch erst 1822 eingetragen. Gemeinsam mit Bd. I, Bl. 23 [Ritterstraße 21]; Bd. I, Bl. 37 [Hoher Steinweg 7/9]. Herkunftsort: Siehe Bahl, Bürgerrolle (wie Anm. 2), S. 108, Nr. 1095. Auf Bd. I, Bl. 17; Bl. 23; Bl. 27; Bl. 28; Bd. IV, Bl. 144; Bl. 145. Das Nachlassinventar enthält die Grundakte Lichterfelder Allee 2/4/6 (wie Anm. 161).

143

<<<Vorherige Seite
[142]
Nächste Seite>>>
[144]
PDF zum Buch