Unsere Heimat (Schlüchtern)/Band 5

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bibliographische Angaben

Unsere Heimat : Mitteilungen des Heimatbundes (Verein für Heimatkunde und Heimatpflege im Kreise Schlüchtern) Bd. 5, Schlüchtern, 1920-1921

Schriftleiter: Lehrer Georg Flemmig

Druck: H. Steinfeld Söhne, Schlüchtern

Hefte

  • Inhaltsverzeichnis
  • Nr. 1/2 (Januar/Februar 1920), S. 1-20
  • Nr. 3/4 (März/April 1920), S. 21-40
  • Nr. 5/6 (Mai/Juni 1920), S. 41-60
  • Nr. 7/8/9 (Juli/August/September 1920), S. 61-78
  • Nr. 10-12 (Oktober/November/Dezember 1920), S. 79-94
  • Nr. 1/2 (Januar/Februar 1921), S. 95-110
  • Nr. 3/4 (März/April 1921), S. 111-128
  • Nr. 5/6 (Mai/Juni 1921), S. 129-140
  • Nr. 7-10 (Juli-Oktober 1921), S. 141-164
  • Nr. 11-12 (November/Dezember 1921), S. 165-188

Inhalt

A. Heimatgeschichte

  • Schloß Brandenstein und seine Bewohner (Dr. Cauer, Schlüchtern), S. 8, 25
  • Dr. Philipp Leonhard Marius Lotich, ein Vorarbeiter in unseren Heimatbestrebungen (Pfarrer E. Freund, Ramholz), Fortsetzung, S. 17, 32
  • Der Streit um das Kloster Schlüchtern zwischen Hanau und Würzburg (Dr. H. Klostermann, Hanau), S. 35, 53, 68
  • Altes vom Gericht Herolz und seinen drei Dörfern Herolz, Sannerz und Weiperz (Dr. Cauer, Schlüchtern), S. 73, 92, 101, 122
  • Aus einem Brief Ulrichs von Hutten an Pirkhaimer, S. 116
  • Ulrich von Hutten. Ein Heimatloser aus unserer Heimat (W. Praesent), S. 134
  • Der Steinau-Schlüchterner Amtssäckel, ein Kapitel aus schwerer Zeit (Dr. Fräb), S. 151
  • Ulmbach und das Kloster Neuenberg (Dr. Cauer, Schlüchtern), S. 153
  • Schulrat Wieacker + (Fr. Walther), S. 178
  • Aus dem Hungerjahr 1847. Nach einer Aufzeichnung (Dr. Lotich, Herolz), S. 186

B. Landes- und Volkskunde

  • Unsere Vogelwelt im Winter (Prorektor Keller, Schlüchtern), S. 13
  • Der Landrücken, das Verbindungsglied zwischen Rhön und Vogelsberg (B. Cronberger), S. 49
  • Heilpflanzen unserer Heimatflur (Prorektor Keller, Schlüchtern), 51
  • Die Verwendung der Heilpflanzen der Heimatflur (Prorektor Keller, Schlüchtern), S. 65
  • Schlafendes Leben (Prorektor Keller, Schlüchtern), S. 86
  • Schlüchterner Schulschmerzen anno 1609, S. 91
  • Suchenspielen (Helene Brehm), S. 105
  • Erwachsenes Leben (Prorektor Keller, Schlüchtern), S. 120
  • Die Tierwelt unserer Heimat IV (Pfarrer Seyb, Elm), S. 131
  • Zunfft Manualedes Ehrsamen Metziger Handwerks zu Schüchtern, S. 137
  • Familiengeschichtliches aus dem Kreis Schlüchtern (Helene Brehm), S. 162, 180
  • Aus der Reinhardser Ortschronik (Lehrer Zinkhan), S. 181
  • Spinnstubengeschichten aus Heubach (Klaus Vögler), S. 184

C. Gedichte

  • Die Heimat (Reinhald Braun), S. 16
  • Wenn Deutschland seine Sendung vergißt usw. (Hamerling), S. 20
  • Doch einstens wird ein Ostern tagen (Helene Brehm), S. 21
  • Bauernsonntag (Theodor Fontane), S. 41
  • Die Insel der Glücklichen (Detlev von Liliencron), S. 47
  • In der Fremde (Hugo Salus), S. 61
  • Oktoberreif (Wilhelm Praesent), S. 62
  • Feldkreuz bei Herolz (Rudolf Hagenbach), S. 68
  • Weihnacht, deine Botschaft wird verkündet (Helene Brehm), S. 79
  • Meißel „Leid“ (W. Praesent), S. 80
  • Feiertagsbrot, Gedichte und Sprüche, S. 85
  • Schonung (Frieda Schanz), S. 95
  • Der Hamster und die Amsel (W. Praesent), S. 97
  • Vergessene Helden (F. Schrönghammer, Heimdal), S. 107
  • Ein Ostern folgt auf Golgatha (Helen Brehm), S. 111
  • Der Garten der Kindheit, S. 117
  • An die Heimat, S. 128
  • Wenn wir nur wollten (Marie Sauer), S. 129
  • Zeitbild (Wilhelm Sunkel), S. 133
  • Weltwende (Adolf Maurer), S. 142
  • Ortsdieners Tod (W. Praesent), S. 161
  • Willkommen, du selige Weihnachtszeit (Franz Dibelius), S. 165
  • Marias Wiegenlied (Helene Brehm), S. 169
  • Am Heiligen Abend (Lulu von Strauß, Torney), S. 187
  • O Heimat, wir sind alle Dein (I. H. Ehrler)

D. Zum Nachsinnen

  • Heimat und Welt (Gorch Fock), S. 1
  • Freiheit (Eugen Stangen), S. 1
  • Abschiedswort des Matthias Claudius an seinen Sohn, S. 2
  • Aus ewigen Quellen (mitgeteilt von G. Flemmig), S. 22
  • Der Menschen Leben (G. Flemmig), S. 41
  • Glauben und Hoffen (E. F.), S. 61
  • Zur Weihnacht (F. F.), S. 80
  • Weihnacht (Helene Brehm), S. 84
  • Ich habe keinen Menschen (G. Flemmig), S. 90
  • Hausbacken Brot (G. Flemmig), S. 96
  • Vom gefunden und kranken Sonntag (G. Flemmig), S. 112
  • Weihnachtsfreude – Weihnachtsklage (Pfr. Fritsch, Hintersteinau), S. 166
  • Des Hauses Krone (Bitzius), S. 166
  • Heimatglaube (Hilt), S. 182

E. Zur Geschichte des großen Krieges

  • Aus dem Kriegserleben der Söhne unserer Heimat (Carl Schmidt), S. 45, 64
  • Brief eines aus der Gefangenschaft heimgekehrten, S. 60
  • Die Gefangenen in Avignon, S. 110

F. Scherz und Ernst

  • Päffer onn Saalz, S. 188

G. Mundartliches

  • Bie mer noch Kenn woan (Marjoßer Mundart von F. Walther), S. 87

H. Verschiedenes

  • Was gibt’s Neues daheim, S. 3
  • Ein Gespräch. Aus der Frankfurter Zeitung, S. 4
  • Einst und Jetzt!, S. 7
  • Was Denkmäler sind und was man von ihnen halten soll (G. Wehr), S. 15
  • Heimatbundpost, S. 20, 187
  • Neue Bücher für unsere Volksbibliotheken, S. 20
  • Heimatchronik (G. Flemmig), S. 23, 173
  • Heimatchronik (Fr. Walther), S. 42
  • Schulstrafe (G. Flemmig), S. 59
  • Ein Zeitbild, S. 63
  • Der Bauer (G. Flemmig), S. 77
  • Was gibt’s Neues daheim? (G. Flemmig), S. 81, 114, 130
  • Was gibt’s Neues daheim? (F. Walther), S. 99, 143
  • Bücherlesen (Hermann Hesse), S. 106
  • Erhaltung alter Straßennamen (G. Wehr), S. 108
  • Kino, S. 109
  • Wo steckt denn diesmal der Betrug (Hans von Weber), S. 109
  • Schulgedanken (G. Flemmig), S. 113
  • Vom Spielen (Alfons Agricola), s. 117
  • Von der Quelle des Segens und Unsegens der Völker (F. F.), S. 129
  • Das größte Glück (Claudius), S. 130
  • Zum Sängerwettstreit Fulda (H. B.), S. 133
  • Zu spät (G. Flemmig), S. 139
  • Ein Erlebnis Jacob Grimms, S. 140
  • “Er hat seinen bösen Tag!“, S. 141
  • Heimatgeschichte, Heimatliebe und Vaterlandsliebe (Dr. G. Wolff), S. 146
  • Die Zigeunergeigen (W. Praesent), S. 153
  • Zwischen den Ährenfeldern (G. Flemmig), S. 161
  • Gustav Schüler (G. Flemmig), S. 163
  • Bist Du Herr oder Knecht? (Luther), S. 164
  • Am Christabend (Skizze von Alfons Agricola), S. 167
  • Weihnachtslegenden (Alfons Agricola), S. 168
  • Ein viel verkanntes Buch (W. Praesent), S. 170
  • Bauer und Geistesbildung (Alfons Agricola), S. 176
  • Die Grabstätte eines Lotichius (W. Praesent), S. 183
  • Wer hat Recht? (Fabel von Emmy Ficus), S. 183
  • Die Mutter hats gesagt (W. Hanstein), S. 186

I. Bilder und Zeichnungen

  • Weichersbach. Photographie von Ph. u. w. Freund, Schlüchtern, S. 5
  • Schloß Brandenstein von der Südseite. Photographie Ph. u. W. Freund, Schlüchtern, S. 8
  • Schloß Brandenstein. Burgfrieden vom Jahr 1399 entworfen von Dr. Cauer, S. 11
  • Lageplan der Burg Brandenstein. Mitte d. 19. Jahrhunderts. Entworfen von Dr. Cauer, S. 12
  • Zwei junge Urheuwel. Photographie von H. Knauf, Vollmerz, S. 14
  • Christ ist erstanden. Von R. Schäfer, S. 22
  • Schloß Brandenstein: Äußeres Tor um das Jahr 1875. Photographie von Johs. Freund, S. 26
  • Schloß Brandenstein: Wohngebäude um das Jahr 1875. Photographie von Johs. Freund, S. 27
  • Schloß Brandenstein: Stallgebäude um das Jahr 1875. Photographie von Johs. Freund, S. 29
  • Schloß Brandenstein: Ansicht des Schlosses nach seinem Umbau. Photographie von C. Zinnall, S. 31
  • Lotichs Sterbehaus in Herolz. Photographie von Gieseler, S. 33
  • Die „Luthrischul“ (lutherische Schule) in Schlüchtern. Zeichnung von A. Lappe, S. 44
  • Eingang zum Klosterhofe von der „Kapelle“. Zeichnung von A. Lappe, Frankfurt a. M., S. 48
  • Steinau. Photographie von C. Zinnall, S. 63
  • Feldkreuz bei Herolz. Zeichnung von C. Zinnall, S. 68
  • Frohe Botschaft. Von Rudolf Schäfer, S. 81
  • Ehepaar Wegrauch, S. 83
  • Gesegnet der Mann, der lachen kann, wenn er seines Hauses Giebel sieht. Zeichnung von W. Praesent, S. 89
  • Hausbacken Brot. Von W. Praesent, S. 96
  • Der Hamster und die Amsel. Zeichnung von W. Praesent, S. 97
  • Bauernhof in Ramholz. Photographie von Buß, S. 99
  • Die Herolzer Kirche vor dem Umbau 1913. Zeichnung von C. Zinnall, S. 102
  • Grabstein des Propstes von Piesport in der Kirche zu Herolz. Zeichnung von W. Praesent, S. 103
  • Das Buchwasser Maienzeit. Photographie von C. Zinnall, S. 115
  • Der Garten der Kindheit. Von L. Richter, S. 117
  • Die fremden Treppen, ach wie steil. Zeichnung von W. Praesent, S. 120
  • Sannerz. Gebäude der ehemaligen Propstei und Pfarrkirche. Photographie von Ph. und W. Freund, S. 123
  • Glück. Von R. Schäfer, S. 131
  • Ulrich von Hutten. Zeichnung von W. Praesent, S. 135
  • Siegende Sonne. Von R. Schäfer, S. 139
  • Breitenbach. Photographie von Ph. und W. Freund, S. 143
  • Onkel Herbst. Zeichnung von W. Praesent, S. 145
  • Abendlied. Von R. Schäfer, S. 155
  • Lobgesang. Von R. Schäfer, S. 160
  • Leiste. C. Zinnall, S. 167
  • Weihnachten. Von R. Schäfer, S. 169
  • Des Christen Herz. Von R. Schäfer, S. 171
  • Eine Ecke aus unserer Heimatsammlung. Photographie von Ph. und W. Freund, S. 175
  • Alte Kirche in Altengronau. Photographie von Ph. und W. Freund, S. 179