Liste der deutschen Internierten in der Schweiz 1916

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Info
In einem Crowdsourcing-Projekt des Vereins für Computergenealogie (DES genannt) wurde die Liste der deutschen Internierten in der Schweiz (1916) von ehrenamtlichen Datenerfassern vollständig indexiert. Über 8700 Datensätze wurden auf diese Weise erschlossen und für die Personengeschichtsforschung nutzbar gemacht.

Hier geht es zur Suchmaske

Wir arbeiten an weiteren spannenden Projekten, z.B. an Adressbüchern aus verschiedenen Städten. Hätten Sie Lust, mitzumachen? Mehr Infos gibt es hier


Liste der deutschen Internierten in der Schweiz 1916
Liste der deutschen Internierten in der Schweiz - Titel.jpg
Informationen zur Ehrenliste
Projektbeschreibung
Editionsrichtlinien
Erfassung
Statistik
Zeichentabelle
Suche
Suche
Kontakt
Projektbegleitende Mailingliste
some mail
Benutzerkennung beantragen
Vergessene Benutzerkennung zuschicken lassen
Kategorie

Projektgegenstand

Die Liste der deutschen Internierten in der Schweiz wurde 1916 und 1917 von der Deutschen Kriegsgefangenen-Fürsorge Bern herausgegeben. Es besteht aus zwei Bänden.

Das Digitalisat des zweiten Bandes wurde uns freundlicherweise vom Institut für Geschichte der Universität Halle zur Verfügung gestellt. Im zweiten Band sind erweiterte Angaben zu finden. So wird detaillierter beschrieben, wann der Soldat in welchen Einheiten aktiv war. Auch das genaue Geburtsdatum wird genannt.

Vorwort zum 2. Band

Im Anschluss an die von der Kriegsgefangenenfürsorge, Bern, herausgegebene Liste (I. Teil) der bis zum November 1916 in der Schweiz internierten Deutschen hat die Abteilung für Gefangenenfragen der Kaiserlich Deutschen Gesandtschaft die Zusammenstellung! der seit dem 1. Dezember 1916 in der Schweiz eingetroffenen Internierten übernommen.

In gleicher Weise. wie der erste Teil der Liste ist auch der zweite Teil auf Grund der handschriftlichen Angaben der Internierten zusammengestellt. Erst nach Korrektur der Druckbogen durch die Ortschefs wurde die Liste endgültig in Druck gegeben, um nach Möglichkeit die Zahl der Fehler auf ein Mindestmass zu beschränken.

Die immer wiederkehrende Reihenfolge beim Druck ist, abgesehen von einigen kleinen Veränderungen, annähernd dieselbe wie im ersten Teil der Liste:

  1. Name und Vorname (bei Offz., Deckoffz., Offz.-Stellv., Fähnrichen und Fahnenjunkern kursiv gesetzt);
  2. Militärischer Grad;
  3. Truppenteile, denen der Internierte angehörte: (akt. = aktive Dienstzeit [Jahrgang ist angefügt], i. Kr. = im Kriege und b. d. G. = bei der Gefangennahme)
  4. Staatsangehörigkeit (abgekürzt z. B. Pr. = Preussen);
  5. Geburtsdatum und Geburtsort;
  6. Beruf;
  7. Datum und Ort der Gefangennahme;
  8. Gefangenenlager (in der zeitlichen Reihenfolge der Gefangenschaft);
  9. Datum des Eintreffens in der Schweiz und Internierungsort.

Es erübrigt sich, darauf hinzuweisen, dass der angegebene Internierungsort nur eine beschränkte Gültigkeit haben kann, da auch in der Folgezeit Verschiebungen von Ort zu Ort erfolgen werden.

Die Liste kann zum Preise von Fr. 3, für Internierte Fr. 1,50 direkt von der Druckerei Stampfli & Cie., Bern, bezogen werden.

Weitere Aufschlüsse geben das „Merkbuch“ und die „Deutsche Interniertenzeitung“.

Bern, den 1. Juli 1917.
Kaiserlich Deutsche Gesandtschaft.
Abteilung für Gefangenenfragen.

Projektgegenstand

In diesem Erfassungsprojekt sollen die Kriegsgefangenen und Zivilinternierten erfasst werden.

Projektbetreuer:

Editionsrichtlinien

Das Wichtigste zuerst
  • Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile am oberen Rand; siehe Pfeilspitze. Dies ist für die Anzeige der Daten und für die weitere Flächenerfassungen notwendig.
Liste der deutschen Internierten in der Schweiz 1916 - Beispiel1.png

Es werden folgende Felder erfasst:

Nachname
  • Nachnamen mit Präfix werden in der Form „Nachname, Präfix“ (z.B.: Lübke, von) erfasst. Abkürzungen der Präfixe werden nicht aufgelöst.[1]
  • Nachnamen mit adligem Titel und Präfix werden in der Form „Nachname, Titel Präfix“ (z.B. Lübke, Freiherr von) erfasst.
  • Nachnamen mit mehrteiligem Präfix werden ebenfalls in der Form „Nachname, Präfix1 Präfix2“ erfasst.[2]
    Beispiele
    Heydt, von der
    Graben, auf dem
    Lo, van der
    Meer, ter
    • Keine Regel ohne Ausnahme
d'Asse oder d'Elsa oder ähnlich werden auch als d'Asse oder d'Elsa erfasst - ohne Leerstelle und mit dem Auslassungszeichen ('), dass auf der Tastatur beim Doppelkreuz (#) zu finden ist.
  • Nachnamen mit von oder gen. zwischen zwei Namensteilen werden normal erfasst, z.B. Hoffmann von Hoffmannswaldau, Kanull genannt Dadier (auch hier werden Abkürzungen nicht aufgelöst, v. = v. nicht von, gen. = gen. nicht genannt, von = von, nicht v. und genannt = genannt, nicht gen.)
Vorname
Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
Rang

Die Abkürzung des Ranges wird wie in der Quelle angegeben eingetragen. Auf Leerzeichen nach Punkten wird verzichtet.

Einheiten
Mehrere Einheiten sind mit dem gedruckten + als Trennungszeichen zu erfassen. Im Band zwei sind die Angaben zu den Einheiten ausführlicher, hier ist der komplette Text zu erfassen.
Land
Das Land wird aus der Liste ausgewählt. Falls ein Eintrag in der Liste fehlt, bitte über die Mailingliste melden, oder --- stehen lassen, die Projektbetreuer arbeiten die fehlenden Angaben nach.
Geburtsdatum
Das Datum wird wie abgedruckt erfasst. Die Jahreszahl wird zweistellig erfasst. Es wird nicht um das Jahrhundert ergänzt.
Geburtsort
Ortsangaben werden vollständig erfasst, auch die Angaben zu Kreisen, Amtshauptmannschaften, Ämtern etc.
Beruf
Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
Lager
Die Angaben zu den Lagern werden buchstabengetreu erfasst.
Gefangenname Datum
Das Datum wird wie abgedruckt erfasst. Die Jahreszahl wird zweistellig erfasst. Es wird nicht um das Jahrhundert ergänzt.
Gefangenname Ort
Ortsangaben werden vollständig erfasst, auch die Angaben zu Kreisen, Amtshauptmannschaften, Ämtern etc.
Ankunft Schweiz
Das Datum wird wie abgedruckt erfasst. Die Jahreszahl wird zweistellig erfasst. Es wird nicht um das Jahrhundert ergänzt.
Aufenthalt
Auf dem Scan ist der Aufenthaltsort mit mehreren Leerzeichen vom Ort der Gefangenname getrennt.

Erfassungsbeispiel

Liste der deutschen Internierten in der Schweiz 1916 - Beispiel2.png


  • Erfasst wird:
Nachname Vorname Rang Einheiten Geburtsort Land Geburtsjahr Beruf Lager Gefangenname Datum Gefangenname Ort Aufenthalt
Arends Jul. Unterof. R.I.R. 16 Kempen Pr. 87 Maschinenarb. Frith-Hill, H.M.S. Ivernia, Frith-Hill, Handforth, Dorchester 14.9.14 Carny s. Saône Vitznau, Kreuz
Arens Aug. Musk. I.R. 164 Waltringshausen Braunschw. 92 Molk.-Gehilfe Bordeaux, Ile-Oléron, Marokko 10.9.14 Oeyes Disentis, Post
  1. Man weiß nämlich gar nicht genau, ob hier "von" oder "van" abgekürzt wurde.
  2. Wer nach einem solchen Familiennamen sucht, weiß nicht, ob er in der Vorlage und damit in der Datenbank z. B. abgekürzt wurde "v. d. Heydt", "von d. Heydt", "v. der Heydt". Die Suche ist also sehr schwierig. Wenn man aber weiß, dass wir grundsätzlich "von der" oder "van der" oder "auf der" oder wie auch immer und in allen möglichen Varianten, dem Hauptnamen nachstellen, dann ist es vollkommen egal wie und wo abgekürzt wurde, denn man braucht nur nach "Heydt" zu suchen.

Sonderzeichen

Hier sind einige französische Buchstaben, die zum Teil schwierig auf einer deutschen Tastatur zu tippen sind:

À à  â Ç ç É é È è Ê ê Ë ë Î î Ï ï Ô ô Œ œ Ù ù Û û Ü ü Ÿ ÿ

Weblinks