Kamp (K-Lintfort)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kamp: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Wesel > Kamp-Lintfort > Kamp

Kamp mit Bauerschaften am „Eugenianischen Graben“ im "Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus" von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.

Einleitung

Kirchengründung (rk.)

Seit 1660 war die 1245 erbaute und 1412 erneuerte Kirche des Klosters Kamp der Zisterzienserinnen an der Klosterpforte Pfarrkirche von Repelen, Hörstgen und Kamp.

  • 1806 wurde die Pfarre vom Bischof von Aachen neu umschrieben.
  • Für die 1809 niedergelegte Pfortenkapelle wurde die Klosterkirche, der Himmelfahrt Mariens geweiht, Pfarrkirche. Sie war nach einem Brande, der nur das 1410-1415 errichtete Chor verschont hatte, 1683-1700 neu erbaut worden.
  • 1835 wurde Eyll, 1922 Lintfort abgepfarrt.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Verwaltungseinbindung

Kirchenverwaltung

Bauerschaftsgliederung

Zuständigkeiten/Infrastruktur

  • 1931 Amt Camp , Kreis Mörs, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Camp, Bürgermeister Lesaar, Fernsprecher Lintfort, 12, 13 u. 14
  • Gemeinde Camp : Mischgemeinde (Luftkurort), Gemeindevorsteher Bürgermeister Lesaar, Ortsklasse B
    • Einwohner: 1.599, Kath. 1.136, Ev. 430, Israelisch 4, Sonstige 29
    • Gesamtfläche: 1.647 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath), Volksschule 2, Ärzte 1, Tierärzte 1, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Rheinberg 7 km, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz,Sommerbadeanstalt (ö), Straßenbahn, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung siehe Amtsvertretung.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

Bevölkerungsverzeichnisse

Kirchenbuchverzeichnis

Digitalisierte Kirchenbücher

  • Digitalisierte Kirchenbücher von Kamp/Liebfrauen(1682-1798) und Moers/St. Josef (1775-98), sind als Digitalisate erhältlich. Edition Brühl Vol. 196

Lesen von Kirchenbuchdaten

Latein, Amtsausdrücke und die Datierung in Kirchenbüchern und Bevölkerungslisten bereiten Anfängern in der Familienforschung immer wieder Schwierigkeiten, hier eine kleine Einstieghilfe:

Abschriften der Mormonen

Archiv

Literatur

  • Pistor, Rolf-Günter: Die Altsiedlung in Kamp-Lintfort. 1984
  • Michels, Friedrich: Geschichte und Beschreibung der ehemaligen Abtei Camp bei Rheinberg nebst Notizen aus einer alten geschriebenen Urkunde, welche die Abtei und Umgegend betreffen. 1832
  • Hartfeld, Hugo: Das Geologische Museum Kamp-Lintfort. 1991
  • Spitzner-Jahn, Albert: Ein Inventar des Hauses Eyll in Kamp-Lintfort aus dem Jahre 1631. 1999
  • Museum Kloster Kamp: Schriften des Museums Kloster Kamp
  • Kastner, Dieter: Repertorium des Pfarrarchivs St. Liebfrauen zu Kamp in Kamp-Lintfort. 1982
  • Festausschuß: Festschrift 850 Jahre Kloster Kamp. 1973
  • Reinecke, Hiltrud: Buchmalerei der Zisterzienser. 1998
  • Gottschlich, Peter: 875 Jahre Kloster Kamp. 1998
  • Spitzner-Jahn, Albert: Abt Bernhard Wiegels und die Aufhebung der Abtei Kamp. 2002
  • Verhallen, Christophorus: Die Abtei Kamp. 1967
  • Tönnies, Karl Hermann: Die Abtei Kamp am Niederrhein
  • Monschauer, Winfried: Das Augustiner-Eremiten-Nonnenkloster St. Maria zu Kamp bei Boppard (Geschichte im Kontext ; 2) 1998
  • Stadt Kamp-Lintfort: Barocker Terrassengarten Kloster Kamp. 1990
  • Hohmann, Karl-Heinz: Die Baudenkmäler der Stadt Kamp-Lintfort. 2008
  • Reinecke, Klaus: Die Cistercienser. 1987
  • Mosler, Hans: Die Cistercienserabtei Kamp in ihrem letzten Jahrhundert. 1968
  • Gottschlich, Peter: Das erste Zisterzienserkloster im deutschsprachigen Raum - Kamp, das "etwas andere Kloster" auf dem heiligen Berg. 2000
  • Spitzner-Jahn, Albert: Eyll in Kamp-Lintfort - die "adeliche Behaußung", die Kapelle und die ehemalige Windmühle. 1991
  • Festausschuß: Festschrift 850 Jahre Kloster Kamp. 1973
  • Geisbauer, Georg: Kloster Kamp - die alte Bibliothek. 2006
  • Adelmeier, Erna: Kloster Kamp und sein Antependium. 1981
  • Geisbauer, Georg: Kloster Kamp, seine Äbte und Filiationen. 2000

Bibliografie-Suche

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed!