Grafschaft Wittgenstein/Archiv Wittgensteinsche Debit- und Administrationskommission

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wittgensteinsche Debit- und Administrationskommission, Liquidationsverfahren - Übersicht, Liquidation der Einzelforderungen, Alpha-Auflistung der Namen….

Hierarchie: Regional > Historisches Territorium > Großherzogtum Hessen > Grafschaft Wittgenstein > Grafschaft Wittgenstein/Archiv Wittgensteinsche Debit- und Administrationskommission

Grafschaft Wittgenstein

Wittgensteinsche Debit- und Administrationskommission

Einleitung

Fürst Friedrich zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein (1766-1837) war durch seinen Hang zu Projekten und Spekulationen in so starke Verschuldung geraten, daß 1810 eine „Großherzoglich Hessische zur Regulierung des Fürstlich Wittgenstein-Wittgensteinischen Schulden-Wesens und zur Administration des Fürstlichen Haus-Vermögens angeordnete Commission" ins Leben gerufen wurde. Unter Leitung des Solms-Lichischen Kammerdirektors v. Kopp (später in Arnsberg) und des Fürsten Wilhelm zu Sayn-Wittgenstein (dieser nur bis 1814) konnte diese die Schuldforderungen von 984 000 Gulden auf 620 000 Gulden im Jahre 1816 reduzieren. Die Kommission beschloß ihre Arbeiten unter Oberaufsicht des Oberlandesgerichts in Münster erst in preußischer Zeit.

Archiv

  • Staatsarchiv Münster / Großherzogtum Hessen Bestand Grafschaft Wittgenstein / Wittgensteinsche Debit- und Administrationskommission
    • Umfang: 366 Aktenstücke (5 Pakete).
      • Verzeichnung: Repertorium B 63.

Inhalt

  • Liquidationsverfahren allgemein (20)
    • Prozesse und Vergleiche (Althaus, Feye und Marburger, Jüngerich, Schneider, Schürmann, Schweitzer, Erben Ströhmeyer, Vetter sowie mehrerer Wittgensteinscher Gemeinden), Deservitenrechnungen, Ansprüche und Beschwerden (Immler, Pow, Vollmar); Verkauf des Jagdzeughauses zu Laasphe.
  • Liquidation der Einzelforderungen (346)
    • Hofkammer und Kriegskommission Gießen, Rentei Blankenstein; Amt, Unterkonsistorium, Armenhaus und Stadt Laasphe; Gemeinden Arfeld, Schwarzenau und Volkholz ; Bergarbeiter und Knappschaft, Jägerkommando und Jagdbediente, Köhler und Fuhrleute;
    • Abraham, Abresch, Achenbach, Aderhold, Althaus, Amos, Anhalt-Zerbst, Aulber, Autschbach, Bänfer, Bätzel, Bald, Becker, Benner, Bernay, Bettelhäuser, Bilger, Birkelbach, Blecher, Brombach, v. Buttlar, Cäsar, Danzebäcker, Dielicke, v. Diemar, Dietrich, Dillers, Dorn, Dornhöfer, Dreisbach, Dreite, Dresler,Durbeck,
    • Eckhardt, Ehrlich, Feuring, Fey, Fischer, Frank, Freitag, Friedrich, Fuchs, v. Fürstenberg, Fuhrmann, Gelbach, George, v. Gerbusch, Gerhardt, Goebel, Grabe, Greiner, Groß, Grübener, Hammer, Harth, Hartnack, Haßler, Henck, Hengstebeck, Herwig, Herzberg, Heß, Hildesheim, Hinzpeter, Hippenstiehl, Hirth, Hoch, Höse, Hofmann, Homrighausen, Honig, Horchler, Horn, Imbach, Imhof, Immler, Isenburg-Wächtersbach, Jäger, Jung,
    • Käseberg, Kanstein, Karstein, Kayser, Kinkel, Klein, Klingspor, Klotz, Knebel, Kober, Koch, König, v. Könnritz, Körner, Krämer, Krafft, Krieger, Kröll, Kuhmichel, Kuhn, Langenbach, Langenhagen, Lehmann, Lehr, Limpert, Linde, Löwe, Loos, Lorsbach, Marburger, Martin, Marx, Menzel, Merckelbach, Messerschmidt, Meyer, Mücke, Müller, Müse, Mumm, Nostiz, Oehl, Otto, Peil, Pepler, Pfeil, v. Pückler, Quentel, Renno, Reuter, Richstein, Ritter, Röttger, Rotepieler, Roth, Rudolph, Ruppel & Harnier,
    • Salzmann, Sander, Sartorius, Saßmannshausen, Sayn-Wittgenstein, Schäfer, Schäffer & Althaus, Schanz, Schaumann, Scheuer, Schlaff, Schlauraf, Schmidt, Schoneck, Schneider & Wahl, Schockel, Schönhardt, Schröder, Schütz, Schuler, Schumacher, Schuppner, Schwabe, Sell, Simon, Sinner, Soeder, Specht, Speck, Spies, Stahl, Staudinger, Stenger, Storch, Strack, Strackbein, Strott, Sues, v. Tabor, Treisbach, Vetter, Völkel, Vöpel, Vollmer, Wagner, Walle, Watz, Weber, Weiß, Werner, Wickel, Winkelblech, Womelsdorf, Wolff, Wunderlich, Wurzer, Zacharias, Zimmermann, Zode.

Archiv