Hessische Münzen, Maße und Gewichte

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 15. Juni 2006, 21:04 Uhr von Arend (Diskussion • Beiträge) (→‎Quellen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kurhessen

Münzen

Münzbezeichnung tatsächlich geprägte Münzen Verhältniszahlen der Rechnungsmünzen Gültigkeitszeitraum Quellen
Spec. Thaler Silber: Ganze, 1/2 u. 1/4-Stücke 32 Gute Groschen; 48 Mariengroschen 1820 2
Reichsthaler Gold: 10- und 5-Reichsthalerstücke (doppelte u. einfache Pistolen); Ducaten und Carolinen 24 Gute Groschen; 32 Hess. Albus; 36 Mariengroschen seit mind. 1610; 1820 2
Reichsgulden 16 Gute Groschen; 24 Mariengroschen 1820 2
Gute Groschen Silber: 6-, 4-, 3-, 2-, 1-gGr-Stücke 12 Pfennige 1820 2
Hessische Albus Silber: 2- und 1-Albusstücke 9 Pfennige; 12 Heller seit mind. 1610; 1820 2
Mariengroschen 8 Pfennige 1820 2
Kreuzer 3 1/5 Pfennige 1820 2
Pfennige 1 1/3 Heller 1820 2
Heller Silber: 8-, 6-, 4-Hellerstücke; Kupfer: 8-, 4-, 3-, 2-, 1-Hellerstücke 1820 2

Längenmaße

Maßbezeichnung Verhältniszahlen zu historischen Maßen Verhältniszahlen zu modernen Maßen Gültigkeitszeitraum Quellen
Werkfuß 12 Zoll; 11 rheinländische Zoll; 127,5358 [126,3] pariser Linien 0,2876971 Meter 1819-1871 1, [2], 3
Zoll 12 Linien 2,397 Zentimeter 1819-1871 1
Linie 2,0 Millimeter 1819-1871 1
Meile 32000 Fuß (Katasterfuß) 9,2064 Kilometer 1819-1871 1
Ruthe (Kataster-Ruthe) 14 Fuß (Katasterfuß, Schuh) 3,9888 Meter 1820, bis 1869 1, 2
Elle (Casseler Elle) 2 Fuß; 252,6 [252,413] pariser Linien; 0,85274 Berliner Ellen; 0,82353 Brabanter Ellen; 0,73078 Wiener Ellen 0,5698224 Meter 1819-1871 1, [2], 2, 3
Fuß (alte Casseler Fuß, Katasterfuß, althessische Fuß, Schuh) 126,3 pariser Linien 0,28491 Meter bis 1869 1

Flächenmaße

Maßbezeichnung Verhältniszahlen zu historischen Maßen Verhältniszahlen zu modernen Maßen Gültigkeitszeitraum Quellen
Acker (Casseler Acker) 150 Quadrat-Ruthen 23,865 Ar (2386,5 Quadratmeter) 1820, bis 1869 1, 2, 3
Quadrat-Ruthe 15,910 Quadratmeter bis 1869 1, 3
Quadrat-Fuß 144 Quadrat-Zoll 0,082771 Quadratmeter bis 1869 1, 3
Quadrat-Zoll 144 Quadrat-Linien 5,7480 Quadratzentimeter bis 1869 1, 3
Quadrat-Linie 3,9916 Quadratmillimeter bis 1869 1
Quadrat-Meile 8475,7 Hektar bis 1869 1

Hohlmaße

Maßbezeichnung Verhältniszahlen zu historischen Maßen Verhältniszahlen zu modernen Maßen Gültigkeitszeitraum (ursprünglich) gültig für Quellen
Kubik-Ruthe 63,462 Kubikmeter bis 1869 1, 3
Kubik-Fuß 1728 Kubik-Zoll 0,02381 Kubikmeter bis 1869 1, 3
Kubik-Zoll 13,781 Kubikzentimeter bis 1869 1, 3
Malter 4 Viertel 6,4295 Hektoliter bis 1869 Getreide, trockene Waren 1, 3
Viertel (Casseler Viertel) 6,75 Kubik-Werkfuß; 16 Metzen, 2 Scheffel; 8090 pariser Kubik-Zoll 1,6074 Hektoliter 1819-1871 Getreide 1, 2, 3
Scheffel 8 Metzen; 4045 pariser Kubik-Zoll 0,80369 Hektoliter 1820, bis 1869 Getreide, trockene Waren 1, 2, 3
Himte 4 Metzen 0,40185 Hektoliter 1820, bis 1869 Getreide 1, 2, 3
Metze 4 Mäßchen 10,046 Liter 1820, bis 1869 Getreide, trockene Waren 1, 2
10,0297 Liter 1819 Getreide 3
Mäßchen (Becher) 2,5115 Liter 1820, bis 1869 Getreide, trockene Waren 1, 2, 3
2,5074 Liter 1819 Getreide 3
Fuder 6 Ohm 9,5252 Hektoliter 1820, bis 1869 Wein (*), Flüssigkeiten 1, 2, 3
Ohm 80 Maaß 1,5875 Hektoliter 1820, bis 1869 Wein (*), Flüssigkeiten 1, 2, 3
1,74629 Hektoliter 1841 Bier (*) 3
Viertel (Anker, Quartlein) 20 Maaß 39,688 Liter 1820, bis 1869 Wein (*), Flüssigkeiten 1, 2, 3
Eimer 4 Maaß 7,9377 Liter bis 1869 Flüssigkeiten 1, 3
Maaß (Casseler Maaß, alte Wormser Maaß) 144 Kubik-Werkzoll; 3,9688 Schoppen 1,9844 Liter bis 1869 Flüssigkeiten 1, 3
Schoppen 4,0314 Kännchen 0,49611 Liter bis 1869 Wein (*), Flüssigkeiten 1, 3
Kännchen 0,12403 Liter bis 1869 Wein (*), Flüssigkeiten 1, 3
Klafter (klein) 144 Kubik-Werkfuß 3,5720 Kubikmeter bis 1869 Holz 1, 3
Klafter (groß) 150 Kubik-Werkfuß 3,4291 Kubikmeter bis 1869 Holz 1, 3
Stecken 1,560 Kubikmeter 1870 Holz 3

(*) Man rechnet 9 Weinmaaße = 8 Biermaaße, wobei jedes der Maaße in (knapp) vier Schoppen eingeteilt wird.

Gewichte

Maßbezeichnung Verhältniszahlen zu historischen Maßen Verhältniszahlen zu modernen Maßen Gültigkeitszeitraum (ursprünglich) gültig für Quellen
Schiffslast 40 Centner 2 Tonnen bis 1869 1, 3
Centner 100 Pfund 50 Kilogramm bis 1869 1, 3
schwerer Centner 108 Pfund 1820 2
Kleuder 21 Pfund 1820 Wolle 2
Pfund 30 Loth 500, 0 g bis 1869 allg. Krämergewicht 1
467,711 g 1826, 1858 3
485,7253 g 1823, 1824 3
schweres Pfund (Casseler Pfund) 32 Loth; 484,244 pariser Gramm; 1,03349 Berliner Pfund; 0,86464 Wiener Pfund 1820 Brot, Fleisch 2
Loth 10 Quentchen 16,667 Gramm bis 1869 1, 3
Quentchen 10 Cent 1,6667 Gramm bis 1869 1, 3
Cent 10 Korn 0,16667 Gramm bis 1869 1, 3
Korn 0,016667 Gramm bis 1869 1, 3

Literatur

  • Wolfgang Hess: 2000 Jahre Münzen und Geld in Hessen. Ausstellung zum 12. Hessentag Marburg. Trautvetter & Fischer, 80 S., 2002, ISBN 3-8782-2046-4
  • Kurt Jäger: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor der Einführung der Reichswährung (1871-1873). Bd. 2: Baden (1803-1871), Frankfurt (1810-1866), Kurhessen (1803-1866), Hessen-Darmstadt (1806-1872), Hessen-Homburg (1838-1866). 857 beschriebene Münzen. 2. Aufl. Münzen und Medaillen, 150 S., 1969, ISBN 3-8581-1022-1

Quellen

  1. Amtsblatt der königlichen Regierung zu Cassel, 1869
  2. J.C. Nelkenbrechers Taschenbuch der Münz-, Maaß- u. Gewichtskunde, 1820
  3. Harald Witthöft (Hrsg.): Handbuch der historischen Metrologie. Deutsche Masse und Gewichte des 19. Jahrhunderts, Teil 1: Die Orts- und Landesmaße. Scripta Mercaturae Verlag

Anmerkung

Unter "Gültigkeitszeitraum" ist entweder der tatsächliche Gültigkeitszeitraum oder aber das Jahr des Nachweises angegeben.