Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
 
|-valign="top"
 
|-valign="top"
 
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
 
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2017/11]]
+
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2017/12]]
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2017/11|Newsletter 11/2017]]'''</p>
+
<p align="center">'''Newsletter 12/2017'''</p>
 
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2017-03.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
 
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2017-03.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
 
|}
 
|}
Zeile 16: Zeile 16:
 
__NOEDITSECTION__
 
__NOEDITSECTION__
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 +
==Frohe Weihnacht!==
 +
Allen Lesern ein fröhliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Neues Jahr - das wünschen Ihnen die Redaktion der COMPUTERGENEALOGIE und der Vorstand des Vereins für Computergenealogie!
  
 
== Projekt-Informationen ==
 
== Projekt-Informationen ==
Zeile 22: Zeile 24:
 
----
 
----
 
===Metasuche===
 
===Metasuche===
----
+
-->
 +
 
 
===DES-Verlustlisten===
 
===DES-Verlustlisten===
 +
Die Erfassung der [http://verlustlisten.at Österreichisch-Ungarischen Verlustlisten] aus dem 1. Weltkrieg als Gemeinschaftsprojekt von CompGen, Familia Austria, AkdFF und AkuFF wurde im Rahmen des [http://compgen.de/?Blog&realblogaction=view&realblogID=169&page=1 November-Treffens von Familia Austria in Wien] mit Hilfe des Daten-Eingabe-Systems DES und OCR-Erkennung gestartet.
 
----
 
----
 +
<!--
 
===DES-Indexierung===
 
===DES-Indexierung===
 +
 
-->
 
-->
===Projekt DES-Adressbücher===
+
===DES-Adressbücher===
Die Erfassung des [[Rotenburg_an_der_Fulda/Adressbuch_1927-28|Adressbuchs Kreis Rotenburg (Fulda) 1927-28]] wurde in DES fertiggestellt. </br>
+
Eine Reihe von Wunschprojekten wurden zur Erfassung freigegeben:
Neue Wunschprojekte wurden zur Erfassung freigegeben:
+
* [[Fulda/Adressbuch_1901|Adressbuch der Stadt Fulda 1901]] Die Daten sind einfach strukturiert. Deshalb ist die Erfassung für Einsteiger gut geeignet. Bitte die Besonderheiten zum [[Fulda/Adressbuch_1901#Allgemein_gelten_die_Editionsrichtlinien_f.C3.BCr_Adressb.C3.Bccher|Erfasungsfenster]] beachten.
* [[Kaiserslautern/Adressbuch_1870|Adressbuch Kaiserslautern 1870]].  
+
* [[Freiburg_im_Breisgau/Adressbuch_1922|Adressbuch der Hauptstadt Freiburg im Breisgau 1922]] Das 2013 teilweise offline erfasste Adressbuch soll im DES komplettiert werden. Die Druckqualität ist teilweise nicht so gut. Wenn man nicht sicher, ob etwas richtig erfasst wurde, den Eintrag bitte "röten". Auch hier bitte die [[Freiburg_im_Breisgau/Adressbuch_1922#Allgemein_gelten_die_Editionsrichtlinien_f.C3.BCr_Adressb.C3.Bccher|Besonderheiten bei der Erfassung]] beachten.
* [[Karlsruhe/Adressbuch_1832|Karlsruhe 1832]]  
+
* [[Ravensburg_%28W%C3%BCrttemberg%29/Adressbuch_1890|Adressbuch der Stadt Ravensburg 1890]] Die Projekte ist sehr übersichtlich struktuiert. Die Erfassung ist für Einsteiger gut geeignet. <br/>
 +
 
 +
Allen Erfassern ein herzliches Dankeschön! (Joachim Buchholz)
 
<!--
 
<!--
----
 
 
===DES-Polizeiblätter===
 
===DES-Polizeiblätter===
 
(Jörn Bartels)
 
(Jörn Bartels)
 
----
 
----
 
=== DigiBib ===
 
=== DigiBib ===
 +
-->
 
----
 
----
-->
 
  
 
===Grabstein-Projekt ===
 
===Grabstein-Projekt ===
Im Monat Oktober 2017 wurden annähernd [http://grabsteine.genealogy.net/last_20.php?lang=de 100 neue Dokumentationen] von Grabsteinen auf Friedhöfen veröffentlicht. Besonders zahlreich sind die Neuzugänge in den Landkreisen Marburg-Biedenkopf, Schwalm-Eder und Lüchow-Dannenberg zu verzeichnen.
+
Auch im November 2017 konnte sich das Grabstein-Projekt über einen regen Zuspruch freuen. Täglich wird die Datenbank mit neuen Fotos von Grabsteinen "gefüttert" und die fleißigen Fotografen erfassen die Inschriften der Grabsteine. Die vor kurzem dokumentierten Friedhöfe sind [http://grabsteine.genealogy.net/last_20.php?lang=de hier] gelistet. Ende November wurden dem Projekt 15.000 Grabsteinfotos von Berliner Friedhöfen zur Verfügung gestellt, mittlerweile wird die Datenerfassung vorgenommen. Ein Mitglied des Arbeitskreises für Familienforschung in Baden-Durlach Unterland hat in der Vergangenheit 42 Friedhöfe im Rhein-Lahn-Kreis komplett dokumentiert. Nun erhielt das Grabstein-Projekt tausende Fotos. <br />
 +
Allen Fotografen, Bildbearbeitern, Datenerfassern und Korrekturlesern ein herzliches Dankeschön für die geleistete Projektarbeit! <br /> (Holger Holthausen)
 +
----
  
 
===Online-OFB===
 
===Online-OFB===
Zum Ende des goldenen Oktobers sind noch einmal sechs neue Online-OFBs hinzu gekommen:
+
Im November können 12 neue Online-Ortsfamilienbücher vermeldet werden:
* [http://www.online-ofb.de/gauers Gauers] (Oberschlesien).  
+
* [http://www.online-ofb.de/wildenbruch Wildenbruch (Pommern)]
* [http://www.online-ofb.de/glewitz Glewitz] (Pommern). Glewitz (Kreis Naugard)  
+
* [http://www.online-ofb.de/roesnitz Rösnitz und Steuberwitz (Oberschlesien)]
* [http://www.online-ofb.de/langenselbold Langenselbold] (Hessen).
+
* [http://www.online-ofb.de/krasna Krasna (Bessarabien)]
* [http://www.online-ofb.de/lasswitz Laßwitz (Hohenschanz)] (Oberschlesien).
+
* [http://www.online-ofb.de/altwied Altwied (Rheinland-Pfalz)]
Dann gibt es noch zwei neue OFBs, die vom AKdFF beigesteuert wurden:
+
* [http://www.online-ofb.de/fallingbostel Bad Fallingbostel (Niedersachsen)]
* [http://www.online-ofb.de/schimand Schimand (Banat)] (rumänisch: ?imand, ungarisch: Alsósimánd), ca. 30 km nordöstlich von Arad, ist eine Gemeinde im Kreis Arad, Rumänien.  
+
* [http://www.online-ofb.de/muecheln Mücheln (Sachsen-Anhalt)]
* [http://www.online-ofb.de/pankota Pankota (Banat)] (deutsch und ungarisch: Pankota), rumänisch: Pâncota oder Pîncota) ist eine Kleinstadt und Marktort im Kreis Arad im rumänischen Banat, ca. 37 km nordöstlich von Arad an der Bahnlinie Arad - Ineu.
+
* [http://www.online-ofb.de/thierenberg Thierenberg (Ostpreußen)]  
 +
* [http://www.online-ofb.de/giersdorf Giersdorf (Oberschlesien)]
 +
* [http://www.online-ofb.de/stolpe Stolpe auf Usedom (Mecklenburg-Vorpommern)]
 +
* [http://www.online-ofb.de/messel Messel (Hessen)]
 +
* [http://www.online-ofb.de/messel_juden Messel (Juden) (Hessen)]
 +
* [http://www.online-ofb.de/beimerstetten Beimerstetten mit Hagen und Eiselau (Baden-Württemberg)]  
 +
Allen Bearbeitern ein herzliches Dankeschön. (Herbert Juling)
 +
 
 +
[[Computergenealogie/2017/12#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
 
<!--
 
<!--
 
=== GOV ===
 
=== GOV ===
Zeile 63: Zeile 80:
 
----
 
----
 
-->
 
-->
[[Computergenealogie/2017/11#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
 
  
 
==Internet==
 
==Internet==
===Kirchenbücher bei Archion===
+
===FamilySearch Benutzerkonto===
Im letzten Monat gingen online:
+
Auf FamilySearch kann man ab 13. Dezember historische Aufzeichnungen wie Kirchenbücher nur noch durchsuchen, wenn man sich zuvor anmeldet. Laut FamilySearch-Support haben die Archive, deren Bestände auf der Website zu finden sind, dies gefordert. Der Account ist allerdings kostenfrei und bietet Funktionen wie eine Quellensammlung. Weitere Informationen und ausführliche Anleitungen sind im [[FamilySearch|GenWiki-Artikel zu FamilySearch]] zu finden.
* mehr als 420 Kirchenbücher aus 40 Orten aus dem Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen-Nassau
 
* 170 Kirchenbücher der Stadtkirche Bayreuth des Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
 
  
===Matricula-online.eu===
+
===FamilySearch-Indexierung===
Weitere KB für das Bistum Münster wurden bei [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/ Matricula-online.eu] gemeldet: Nun sind die Kirchenbücher der Gemeinden mit Buchstabe H wie Haffen (St. Lambertus) bis I wie Issum (St. Nikolaus) online.  
+
Bei der jüngsten weltweiten Internet-Indexierungsaktion von FamilySearch vom 20. bis zum 22. Oktober 2017 haben 79.855 ehrenamtliche Helfer teilgenommen und 7.275.546 Einträge aus Kirchenbüchern und Dokumenten indexiert. Dabei kam das neue browserbasierte Indexierungstool zum Einsatz, mit dem direkt am Bildschirm der Inhalt eines angezeigten Scans in eine Maske eingetragen werden konnte.  
  
[[Computergenealogie/2017/11#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
+
===Kirchenbücher bei [http://www.archion.de Archion]===
 +
Alle zur Benutzung freigegebenen Kirchenbücher der Evangelischen Kirche der Pfalz, rund 3600, sind online. Zusammen mit den 400 Kirchenbüchern (ev., ref., kath. 1565-1798), die im Landesarchiv Speyer aufbewahrt werden, ist das Gebiet der Pfälzischen Landeskirche nahezu abgedeckt.  
  
 +
===Digitalisate aus Franken===
 +
In einem nur für Mitglieder zugänglichen internen Homepage-Bereich der Gesellschaft für Familienforschung in Franken werden seit dem 1. Dezember 2017 Digitalisate von Sekundärquellen unterschiedlicher Herkunft sichtbar gemacht.
 +
 +
===Daten aus Grazer Zeitungen===
 +
Das [http://www.familia-austria.at/index.php/datensammlungen/periodica Familia Austria-Gemeinschaftsprojekt Graz] (früher Grazer Volksblatt) zur Erfassung aller Sterbelisten in den Grazer Zeitungen im Zeitraum 1868 - 1916 wurde früher als geplant abgeschlossen.
 +
 +
===Neue Digitalisate aus Polen===
 +
Zwei Millionen neue Digitalisate sind auf der polnischen [http://www.nac.gov.pl/en/more-than-20-million-scans-available-in-search-the-archives-service/ Archiv-Plattform] eingestellt worden. Die Liste der neuen Digitalisate kann [http://www.nac.gov.pl/wp-content/uploads/2017/11/Aktualizacja_listopad_2017.pdf hier] heruntergeladen werden.
 +
 +
[[Computergenealogie/2017/12#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 +
<!--
 
==Software==
 
==Software==
===[http://www.gedtool.de GedTool 2.7]===
+
-->
GedTool, das Programm zur Bearbeitung von genealogischen Dateien in Excel, wurde von Peter Schulz weiterentwickelt und liegt jetzt in der Version 2.7 vor. Die wichtigste Funktion von GedTool ist die Bearbeitung von GEDCOM-Dateien in der Tabellenstruktur von Excel. Darüber hinaus gibt es aber mittlerweile eine Vielzahl von Funktionen, welche weit über das Ändern/Anpassen von GEDCOM-Dateien in tabellarischer Form hinausgehen.
 
  
===Omega===
+
== Wissen ==
Die neue Version AGS 2.1 mit Omega 5.626 ist fertig und bringt umfangreiche Neuerungen und Verbesserungen mit sich: Einlesen und Ausgeben von Dateien aller von Windows unterstützten Kodierungen (ANSI Unicode (UTF-16 LE) für Windows, UTF-8 für Web) sowie ANSEL für Gedcom-Dateien; bisherige Beschränkung bei Dateinamen entfallen.
+
===Digitalisierung und Recht===
 +
Die 4., überarbeitete Auflage der Handreichung "Neue rechtliche Rahmenbedingungen für Digitalisierungsprojekte von Gedächtnisinstitutionen" ist  
 +
[http://irights.info/wp-content/uploads/2017/12/Handreichung_Recht_Digitalisierung-Gedaechtnisinstitutionen-4-Aufl-2017.pdf online] zugänglich.
 +
Hier werden wichtige Themengebieten zur Digitalisierung und damit zusammenhängende Rechtsfragen behandelt.
  
[[Computergenealogie/2017/11#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
+
===Interaktives Ortsverzeichnis für Nassau===
 +
Der Biebricher Heimatforscher Carl Becker hat aus dem Staats- und Adress-Handbuch für das Herzogtum Nassau ein [http://cb-genealogie.de/Nassau Ortsverzeichnis] aus dem Staats- und Adreß-Handbuch des Herzogthums Nassau für das Jahr 1825/26 zusammengestellt, das die Ortschaften mit zugehörigen Ämtern und Pfarreien auf heutigen und historischen Landkarten auffindbar macht.  
  
== Wissen ==
+
[[Computergenealogie/2017/12#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===Eigene Landkarten erstellen ===
 
Mit [http://mapchart.net Mapchart.net] kann man selbst thematische Landkarten mit farbig markierten Staaten aus aller Welt kreieren. Z.B. gibt es für Europa die Länder mit oder ohne Provinzen/Bundesländer/Kreis und die Staaten vor den beiden Weltkriegen. Die Länder kann man nach eigener Wahl mit Farben ausfüllen und so statistische Daten grafisch darstellen. Erzeugt werden hochauflösende PNG-Grafiken.
 
  
 
== Archive ==
 
== Archive ==
===Open Access für Bilder===
 
Das [http://www.archiv-ekir.de/ Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland] EKiR bietet ihre Bildersammlung kostenlos auf dem [http://www.medienpool.ekir.de/archiv Medienpool] zur Ansicht und Download an. Seit über 20 Jahren werden ausgewählte Fotos, Abbildungen und Dokumente im Archiv der EKiR digitalisiert und mit Metadaten beschrieben. Die digitale Sammlung umfasst heute ca. 100.000 hochauflösende Bilder, die für Forschungstätigkeiten, Publikationen und Ausstellungen genutzt werden können.
 
 
 
===Neue Digitalisate aus Westfalen-Lippe===
 
===Neue Digitalisate aus Westfalen-Lippe===
das Landesarchiv NRW - Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe hat weitere Digitalisate der Sterbenebenregister online gestellt:
+
Die Sterbenebenregister im Bestand P 9/6 „Standesämter im Kreis Coesfeld“ sind online [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=409&id=21449&tektId=1380 hier] zu erreichen. Volker Hirsch
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=409&id=21435&tektId=1378&bestexpandId=1374 P 9/4 Standesämter im Kreis Borken]
 
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=409&id=21436&tektId=1379&bestexpandId=1374 P 9/5 Standesämter in der Stadt Bottrop]
 
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=409&id=21437&tektId=1387&bestexpandId=1374 P 9/13 Standesämter im Kreis Recklinghausen]
 
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=409&id=21443&tektId=1389&bestexpandId=1374 P 9/15 Standesämter im Kreis Tecklenburg]
 
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=409&id=21438&tektId=1391&bestexpandId=1374 P 9/17 Standesamt Isselburg ]
 
Weitere Teilbestände werden folgen (Volker Hirsch)
 
 
 
===Detmolder Sommergespräch===
 
Der Tagungsbericht zum 10. Detmolder Sommergespräch über „Genealogie, Verwaltung und Archive – vertrauenswürdige Informationen im Austausch“ am 14.09.2017 in Detmold ist [http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7367 hier] nachzulesen. Hier ging es u.a. um Vertrauen in digitale Personenstandsregister nach dem neuen Personenstandsgesetz und um Digitalisierungsprojekte und Crowdsourcing. Dies habe zur Öffnung der Archive geführt und das Engagement der Genealogen bestärkt.
 
  
===Fotografiererlaubnis im Wiener Staatsarchiv===
+
===Bundesarchiv===
Ab dem 1. September 2017 ist die Anfertigung von Fotos mit Kamera oder Smartphone (ohne Blitz oder Lampen) für den privaten und persönlichen Gebrauch in den Forschersälen des Österreichischen Staatsarchivs kostenfrei erlaubt. Sollen die Bilder veröffentlicht werden, so ist jedoch eine Genehmigung erforderlich und entsprechende Gebühren fallen an. Fotografierverbote gibt es u.a. bei Archivgut mit laufenden Schutzfristen oder Büchern mit geltendem Urheberschutz.
+
Die Webseite des Bundesarchivs wurd neu gestaltet. Nützlich sind die [http://www.bundesarchiv.de/DE/Navigation/Benutzen/Hinweise-zur-Benutzung/Personen-und-Ahnenforschung/personen-und-ahnenforschung.html Hinweise zur Personen und Ahnenforschung]. Das Archivgut des Bundesarchivs enthält eine große Zahl personenbezogener Unterlagen. Diese dienen zum Beispiel der Klärung von Dienstzeiten und Staatsangehörigkeiten und können darüber hinaus für genealogische Recherchen genutzt werden.  
  
===Luxemburger Zeitungen online===
+
===Militärakten aus Prag===
Die [http://www.bnl.lu Bibliothèque nationale de Luxembourg] bietet auf der Seite [http://eluxemburgensia.lu Luxemburgensia.lu] Luxemburger Zeitungen wie d'Lëtzebuerger Land, Luxemburger Wort, Tageblatt und zahlreiche weitere Periodika aus der Zeit von 1844-1970 zur Volltext suche an. Auch Bücher, Plakate und Handschriften werden in digitaler Form angeboten, allerdings nicht alle durchsuchbar. Zum Suchwort Genealogie gab es in den digitalisiserten Büchern über 5000 Treffer.
+
Das Militärhistorische Institut in Prag hat aus seinem Bestand ca. [http://www.vuapraha.cz/node/119 1160 digitalisierte Wehrpässe] von Angehörigen der deutschen Wehrmacht eingestellt. Ca. 90% der Inhaber dieser Pässe waren SS-Angehörige. </br>
 +
Weitere Datenbanken sind:...
  
===Rumänien:[http://arhgenvirt.ro Virtuelles Genealogisches Archiv]===
+
[[Computergenealogie/2017/12#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
In einem Pilotprojekt werden erstmals Kirchenbücher und Zivilstandsregister aus Bukarest und dem Kreis Kronstadt (rumänisch: Brasov) kostenlos online für die Forschung zur Verfügung gestellt. Zum Abschluss der Pilotphase wurde das Projekt am 26. September 2017 in Bukarest öffentlich vorgestellt. Nach den Vorgaben des Nationalarchivs hat die Archivabteilung der Bukarester Polizeiakademie „Alexandru Ioan Cuza“ nach zweieinhalbjähriger Projektierung in Kooperation mit einem IT-Unternehmen die Datenbank für die Bilder und die dazugehörigen Indexdateien erstellt.  
 
  
[[Computergenealogie/2017/11#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
<!--
 
 
== Gelesen in... ==
 
== Gelesen in... ==
-->
+
=== [http://kurier.at/chronik/niederoesterreich/ahnenforschung-die-strafprotokolle-eines-dorfes/300.498.274 Kurier, Wien]===
 +
03.12.2017 Michaela Reibenwein: Ahnenforschung: „Die Strafprotokolle eines Dorfes“. Unter diesem Titel wird über eine Arbeit von Prof. F. Gundacker über die grundherrschaftlichen Protokolle der Herrschaft Arbesbach berichtet.
  
==Kaleidoskop==
+
===[http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/kultur/18266-genealogen-tagten-in-bad-kissingen.html Siebenbürgische Zeitung]===  
===Familienbuch Hatzenport===
+
14.11.2017 VGSS: Genealogen tagten in Bad Kissingen: "Der Weg zu unserer öffentlichen Online-Datenbank". Zu diesem Thema versammelte sich eine große Zahl von Mitarbeitern des Projekts „[http://vgss.de/genealogie/ Genealogie der Siebenbürger Sachsen]“.  
Das Ortsfamilienbuch Hatzenport 1706-1986 ist im Rahmen der neuen Edition "Familien an der Untermosel" als Band I erschienen. Das Buch enthält 1.300 Familien und rund 7.400 Personen von 1706 bis 1986 aus Hatzenport, Verbandsgemeinde Rhein-Mosel in Kobern-Gondorf, Landkreis Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz, auf 448 DIN-A4 Seiten. Ausgewertet wurden Kirchenbücher der Pfarregemeinschaften Maifeld, Ochtendung-Kobern und Hunsrück-Untermosel auch die Zivilstands-/Standesamtsregister von Polch, Mertloch, Münstermaifeld, Gondorf, Winningen und Untermosel bis zu den derzeitigen Datenschutzgrenzen.  
 
  
===[http://www.jugend-forscher.com Jugend-Forscher.com]===
+
===[http://www.rp-online.de/nrw/staedte/koeln/koelner-besitzer-konnte-schrift-nicht-lesen-das-steht-in-dem-brief-von-1915-aid-1.7197470 RP-Online, Köln]===
Melanie Lanz hat eine Website für jugendliche Ahnenforscher erstellt mit einem Forum, in dem sich die Teilnehmer austauschen und Fragen stellen können. Sie möchte Jugendlichen bei den ersten Schritten in der Ahnenforschung begleiten und bietet erste Werkzeuge und Links auf der Webseite an. Für 2018 ist geplant, Einsteigerkurse für Jugendliche z.B. an Volkshochschule anzubieten. Auch für Projekttage an Schulen bietet sie sich an.
+
12.11.2017 Sabine Kricke: Ein Kölner fand vergangene Woche einen Feldpostbrief aus dem Jahr 1915 – und konnte die Handschrift nicht entziffern. Leser haben sich den Brief genauer angesehen und transkribiert.  
  
[[Computergenealogie/2017/11#Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
+
===[http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/wz_reflexionen/zeitgenossen/928075_Zuerst-stossen-sie-immer-auf-ein-Schweigen.html Wiener Zeitung]===
 +
11.11.2017 Dagmar Weidinger „Zuerst stoßen sie immer auf ein Schweigen"
 +
Der Psychotherapeut Wolfgang Krüger (* 1948 in Berlin) erklärt, warum er Menschen erst begreift, wenn er ihre Großeltern kennt - und weist auf die eminente Bedeutung von Familienforschung hin.  
  
==Vereine und Gruppen==
+
[[Computergenealogie/2017/12#Gelesen in...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===[http://indexierungsprojekt.vffow.de Allensteiner Indexierungsprojekt]===
 
Der Verein für Familienforschung in Ost-und Westpreußen e.V. hat ein vereinsoffenes Mitmachprojekt als Gemeinschaftsarbeit zur Namensindexierung von digitalisierten Standesamtsregistern aus dem Forschungsgebiet des Vereins erstellt. Mit der erfreulichen Veröffentlichungspraxis der polnischen Staatsarchive zu den vorhandenen Standesamtsregistern aus unserem Forschungsgebiet wurden den Forschern Mittel angeboten, von dem man in Deutschland bisher nur träumen konnte. Mittlerweile sind mehr als 344 Standesämter mit mehr als 924.922 Digitalisaten im Internet einzusehen. Zusammen mit Kirchenbüchern und anderen Dokumenten ist die Suche in 2,4 Millionen Digitalisaten möglich.  
 
  
===Bundesverdienstkreuz für Manfred Wegele===
+
==Kaleidoskop ==
Am 24. Oktober 2017 wurde dem stellv. Vorsitzenden der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e. V. (DAGV) und Vorsitzenden des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e. V. (BLF) durch Staatssekretär Bernd Sibler im Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst in München das Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland am Bande verliehen.
+
===Wieviele Familienforscher?===
 
+
In einer [http://www.gouldgenealogy.com/2013/12/just-how-popular-is-genealogy/ Abschätzung von GenealogyinTime] aus dem Jahre 2013 zur die Popularität der Genealogie wurde angenommen, dass 2,5 % der Bevölkerung schon mal nach ihrer Familie geforscht haben. Die Zahlen dürften für Marketing-Fachleute interessant sein, erscheinen aber viel zu groß.
[[Computergenealogie/2017/11#Vereine und Gruppen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
  
 +
[[Computergenealogie/2017/12#Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 +
<!--
 +
==Vereine und Gruppen==
 +
-->
 
== Termine ==
 
== Termine ==
===Stammtisch in Alzey===
 
Alle  Rheinhessenforscher sind eingeladen, den von der Hessischen familiengeschichtlichen Vereinigung e.V. organisierten Rheinhessen-Stammtisch am Mittwoch, den 15. November 2017 um 18:00 Uhr im Wirtshaus in der Hansenmühle, Am Herdry 15 in 55232 Alzey, mit zu begründen. An diesem Treffen soll gemeinsam das weitere Vorgehen (künftiger Veranstaltungsort, Wochentag, Häufigkeit und Uhrzeit) festgelegt werden. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos.
 
=== [http://www.dagv.org/?Veranstaltungen___Praxiswerkstatt_2017-3 DAGV-Praxiswerkstatt] ===
 
Zur 6. DAGV-Praxiswerkstatt zum Thema „Menschen mit deutschen Wurzeln weltweit“ wird am Samstag, den 18.11.2017, nach Augsburg eingeladen. Tagungsort: Provianostraße 48 („Ballenhaus“), 86153 Augsburg, Dauer: 10:30 Uhr bis ca. 15:30 Uhr (darin eine Mittagspause). Ziel der 6. DAGV-Praxiswerkstatt ist es, einen Überblick über diverse Hinweise auf „Deutsche weltweit“ sowie bereits erfolgte (Auswanderer-)Forschungen und genealogische Kontakte zu geben. Dazu wird u.a. über den Entwicklungsstand der International German Genealogy Partnership (IGGP) berichtet werden. Neben der Vorstellung konkreter Projekte möchten wir gerne über Ihre Expertise, Kontakte und Veröffentlichungen zum Thema in den einzelnen DAGV-Vereinen selbst erfahren.
 
 
===Histocamp in Darmstadt===
 
Das [http://www.histocamp.de histocamp] ist ein BarCamp für alle, die an und mit Geschichte arbeiten. Es soll die bestehenden Forschungs-, Tagungs- und Netzwerkgepflogenheiten in der Geschichtswissenschaft auflockern und diese bereichern. Den Geschichtsinteressierten mit ganz unterschiedlichen persönlichen und beruflichen Hintergründen wird die Gelegenheit gegeben, sich zwei Tage lang über historische Themen auszutauschen. Das Ganze findet in lockerer Atmosphäre statt – und ohne all das, was klassische wissenschaftliche Konferenzen oft anstrengend macht. Die Teilnehmer/innen gestalten das Programm selbst. Jede/r hat die Möglichkeit, sich spontan einzubringen und ein eigenes Session-Thema vorzuschlagen.
 
 
 
===Genealogie zwischen Ems und Weser===
 
===Genealogie zwischen Ems und Weser===
Eine überregionale Genealogiebörse unter dem Motto „Genealogie zwischen Ems und Weser“ in Cloppenburg wird von der [http://www.familienkunde-oldenburg.de Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V.] zusammen mit dem [http://www.heimatbund-om.de/heimatbund-om/unsere_arbeitsausschuesse/arbeitskreis_familienkunde.php Arbeitskreis Familienkunde im Heimatbund für das Oldenburger Münsterland] veranstaltet. Termin und Ort: Samstag, 17. März 2018, 10–16 Uhr im Kreishaus Cloppenburg, Eschstr. 29, 49661 Cloppenburg.  
+
Eine überregionale Genealogiebörse unter dem Motto „Genealogie zwischen Ems und Weser“ in Cloppenburg wird von der [http://www.familienkunde-oldenburg.de Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V.] zusammen mit dem [http://www.heimatbund-om.de/heimatbund-om/unsere_arbeitsausschuesse/arbeitskreis_familienkunde.php Arbeitskreis Familienkunde im Heimatbund für das Oldenburger Münsterland] veranstaltet. Termin und Ort: Samstag, 17. März 2018, 10–16 Uhr im Kreishaus Cloppenburg, Eschstr. 29, 49661 Cloppenburg. Aussteller aus den Reihen der genealogischen Vereine, Anbieter genealogischer Software und kommerzielle Partner informieren über ihre Produkte. Weiterhin ist ein kleines Vortragsprogramm geplant.
  
 
===Famillement 2018 in Leeuwarden===
 
===Famillement 2018 in Leeuwarden===
Zeile 153: Zeile 161:
  
 
===Genealogischer Kalender===
 
===Genealogischer Kalender===
Für den Monat November 2017 sind 20 Termine, für Dezember 2017 sind 10 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
+
Für den Monat Dezember 2017 sind 10 Termine, für Januar 2018 sind 6 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2017/November|hier]]'''.
+
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2017/Dezember|hier]]'''.
 
 
[[Computergenealogie/2017/11#Termine|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
  
 
==Alte CG-Hefte==
 
==Alte CG-Hefte==

Version vom 12. Dezember 2017, 01:04 Uhr

Familienforschung 2015 2016 cover.jpg
CG-Logo ab 2011.png

Newsletter 12/2017

CG2017-03.jpg


Frohe Weihnacht!

Allen Lesern ein fröhliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Neues Jahr - das wünschen Ihnen die Redaktion der COMPUTERGENEALOGIE und der Vorstand des Vereins für Computergenealogie!

Projekt-Informationen

DES-Verlustlisten

Die Erfassung der Österreichisch-Ungarischen Verlustlisten aus dem 1. Weltkrieg als Gemeinschaftsprojekt von CompGen, Familia Austria, AkdFF und AkuFF wurde im Rahmen des November-Treffens von Familia Austria in Wien mit Hilfe des Daten-Eingabe-Systems DES und OCR-Erkennung gestartet.


DES-Adressbücher

Eine Reihe von Wunschprojekten wurden zur Erfassung freigegeben:

Allen Erfassern ein herzliches Dankeschön! (Joachim Buchholz)


Grabstein-Projekt

Auch im November 2017 konnte sich das Grabstein-Projekt über einen regen Zuspruch freuen. Täglich wird die Datenbank mit neuen Fotos von Grabsteinen "gefüttert" und die fleißigen Fotografen erfassen die Inschriften der Grabsteine. Die vor kurzem dokumentierten Friedhöfe sind hier gelistet. Ende November wurden dem Projekt 15.000 Grabsteinfotos von Berliner Friedhöfen zur Verfügung gestellt, mittlerweile wird die Datenerfassung vorgenommen. Ein Mitglied des Arbeitskreises für Familienforschung in Baden-Durlach Unterland hat in der Vergangenheit 42 Friedhöfe im Rhein-Lahn-Kreis komplett dokumentiert. Nun erhielt das Grabstein-Projekt tausende Fotos.
Allen Fotografen, Bildbearbeitern, Datenerfassern und Korrekturlesern ein herzliches Dankeschön für die geleistete Projektarbeit!
(Holger Holthausen)


Online-OFB

Im November können 12 neue Online-Ortsfamilienbücher vermeldet werden:

Allen Bearbeitern ein herzliches Dankeschön. (Herbert Juling)

Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...

Internet

FamilySearch Benutzerkonto

Auf FamilySearch kann man ab 13. Dezember historische Aufzeichnungen wie Kirchenbücher nur noch durchsuchen, wenn man sich zuvor anmeldet. Laut FamilySearch-Support haben die Archive, deren Bestände auf der Website zu finden sind, dies gefordert. Der Account ist allerdings kostenfrei und bietet Funktionen wie eine Quellensammlung. Weitere Informationen und ausführliche Anleitungen sind im GenWiki-Artikel zu FamilySearch zu finden.

FamilySearch-Indexierung

Bei der jüngsten weltweiten Internet-Indexierungsaktion von FamilySearch vom 20. bis zum 22. Oktober 2017 haben 79.855 ehrenamtliche Helfer teilgenommen und 7.275.546 Einträge aus Kirchenbüchern und Dokumenten indexiert. Dabei kam das neue browserbasierte Indexierungstool zum Einsatz, mit dem direkt am Bildschirm der Inhalt eines angezeigten Scans in eine Maske eingetragen werden konnte.

Kirchenbücher bei Archion

Alle zur Benutzung freigegebenen Kirchenbücher der Evangelischen Kirche der Pfalz, rund 3600, sind online. Zusammen mit den 400 Kirchenbüchern (ev., ref., kath. 1565-1798), die im Landesarchiv Speyer aufbewahrt werden, ist das Gebiet der Pfälzischen Landeskirche nahezu abgedeckt.

Digitalisate aus Franken

In einem nur für Mitglieder zugänglichen internen Homepage-Bereich der Gesellschaft für Familienforschung in Franken werden seit dem 1. Dezember 2017 Digitalisate von Sekundärquellen unterschiedlicher Herkunft sichtbar gemacht.

Daten aus Grazer Zeitungen

Das Familia Austria-Gemeinschaftsprojekt Graz (früher Grazer Volksblatt) zur Erfassung aller Sterbelisten in den Grazer Zeitungen im Zeitraum 1868 - 1916 wurde früher als geplant abgeschlossen.

Neue Digitalisate aus Polen

Zwei Millionen neue Digitalisate sind auf der polnischen Archiv-Plattform eingestellt worden. Die Liste der neuen Digitalisate kann hier heruntergeladen werden.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Wissen

Digitalisierung und Recht

Die 4., überarbeitete Auflage der Handreichung "Neue rechtliche Rahmenbedingungen für Digitalisierungsprojekte von Gedächtnisinstitutionen" ist online zugänglich. Hier werden wichtige Themengebieten zur Digitalisierung und damit zusammenhängende Rechtsfragen behandelt.

Interaktives Ortsverzeichnis für Nassau

Der Biebricher Heimatforscher Carl Becker hat aus dem Staats- und Adress-Handbuch für das Herzogtum Nassau ein Ortsverzeichnis aus dem Staats- und Adreß-Handbuch des Herzogthums Nassau für das Jahr 1825/26 zusammengestellt, das die Ortschaften mit zugehörigen Ämtern und Pfarreien auf heutigen und historischen Landkarten auffindbar macht.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Archive

Neue Digitalisate aus Westfalen-Lippe

Die Sterbenebenregister im Bestand P 9/6 „Standesämter im Kreis Coesfeld“ sind online hier zu erreichen. Volker Hirsch

Bundesarchiv

Die Webseite des Bundesarchivs wurd neu gestaltet. Nützlich sind die Hinweise zur Personen und Ahnenforschung. Das Archivgut des Bundesarchivs enthält eine große Zahl personenbezogener Unterlagen. Diese dienen zum Beispiel der Klärung von Dienstzeiten und Staatsangehörigkeiten und können darüber hinaus für genealogische Recherchen genutzt werden.

Militärakten aus Prag

Das Militärhistorische Institut in Prag hat aus seinem Bestand ca. 1160 digitalisierte Wehrpässe von Angehörigen der deutschen Wehrmacht eingestellt. Ca. 90% der Inhaber dieser Pässe waren SS-Angehörige.
Weitere Datenbanken sind:...

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Gelesen in...

Kurier, Wien

03.12.2017 Michaela Reibenwein: Ahnenforschung: „Die Strafprotokolle eines Dorfes“. Unter diesem Titel wird über eine Arbeit von Prof. F. Gundacker über die grundherrschaftlichen Protokolle der Herrschaft Arbesbach berichtet.

Siebenbürgische Zeitung

14.11.2017 VGSS: Genealogen tagten in Bad Kissingen: "Der Weg zu unserer öffentlichen Online-Datenbank". Zu diesem Thema versammelte sich eine große Zahl von Mitarbeitern des Projekts „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“.

RP-Online, Köln

12.11.2017 Sabine Kricke: Ein Kölner fand vergangene Woche einen Feldpostbrief aus dem Jahr 1915 – und konnte die Handschrift nicht entziffern. Leser haben sich den Brief genauer angesehen und transkribiert.

Wiener Zeitung

11.11.2017 Dagmar Weidinger „Zuerst stoßen sie immer auf ein Schweigen" Der Psychotherapeut Wolfgang Krüger (* 1948 in Berlin) erklärt, warum er Menschen erst begreift, wenn er ihre Großeltern kennt - und weist auf die eminente Bedeutung von Familienforschung hin.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Kaleidoskop

Wieviele Familienforscher?

In einer Abschätzung von GenealogyinTime aus dem Jahre 2013 zur die Popularität der Genealogie wurde angenommen, dass 2,5 % der Bevölkerung schon mal nach ihrer Familie geforscht haben. Die Zahlen dürften für Marketing-Fachleute interessant sein, erscheinen aber viel zu groß.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Termine

Genealogie zwischen Ems und Weser

Eine überregionale Genealogiebörse unter dem Motto „Genealogie zwischen Ems und Weser“ in Cloppenburg wird von der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V. zusammen mit dem Arbeitskreis Familienkunde im Heimatbund für das Oldenburger Münsterland veranstaltet. Termin und Ort: Samstag, 17. März 2018, 10–16 Uhr im Kreishaus Cloppenburg, Eschstr. 29, 49661 Cloppenburg. Aussteller aus den Reihen der genealogischen Vereine, Anbieter genealogischer Software und kommerzielle Partner informieren über ihre Produkte. Weiterhin ist ein kleines Vortragsprogramm geplant.

Famillement 2018 in Leeuwarden

Alle zwei Jahre veranstaltet das niederländische CBG Zentrum für Familiengeschichte das Famillement, den niederländischen Genealogentag. Für 2018 hat man angekündigt, am 03. Juni 2018 von 10-18 Uhr in Grenznähe zum deutschen Norden nach Leeuwaarden zu kommen. Bei dieser eintägigen Veranstaltung werden Vorträge und eine Ausstellung geboten. Die Famillements in Maastricht 2012, Leiden 2014 und Utrecht 2016 waren ein voller Erfolg und mit ca. 2.500 Besuchern einen Besuch wert.

Genealogischer Kalender

Für den Monat Dezember 2017 sind 10 Termine, für Januar 2018 sind 6 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Alte CG-Hefte

Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an Klaus Vahlbruch some mail.

Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...

... aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische Stichwort-Register - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind online zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man hier. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
some mail
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o Susanne Nicola
Altwickeder Hellweg 217
44319 Dortmund
some mail
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: some mail
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Elsa-Brändström-Str. 3
24782 Büdelsdorf
Tel.: 04331 - 870 70 54
Mobil: 0160 - 912 564 79
Fax: 04331 - 664 45 88
E-mail: some mail
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
some mail

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr


Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:

Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!