Breslau/Adressbuch 1949-50: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 70: Zeile 70:
 
;Nachname: der fettgedruckte Nachname
 
;Nachname: der fettgedruckte Nachname
 
;Vorname: Vorname. Werden mehrere Personen genannt, so wird der Text wie in der Quelle abgedruckt erfasst, z.B. "Martha und Berta" oder "Hans u. Familie"
 
;Vorname: Vorname. Werden mehrere Personen genannt, so wird der Text wie in der Quelle abgedruckt erfasst, z.B. "Martha und Berta" oder "Hans u. Familie"
;Nummer in Klammern: falls vorhanden, die Zahl in Klammern (die bis 1964 verwendete Postleitzahl) - nur die Zahl ohne Klammern
+
;Nummer in Klammern: falls vorhanden, die Zahl in Klammern (die bis 1964 verwendete [[Verzeichnis der Postämter des Reichspostgebiets 1944|Postleitzahl]]) - nur die Zahl ohne Klammern
 
;Ort: der Wohnort. Hier wird der komplette Ortsname plus ggf. Hinweise zur genaueren Lokalisierung eingegeben. Die römischen Zahlen und Buchstaben bei Berlin werden hier beim Ort erfasst. Manchmal (bei kleinen Dörfern ohne Straßennamen) muss die Adresse aus der Ortsangabe herausgetrennt werden. Beispiele siehe unten.
 
;Ort: der Wohnort. Hier wird der komplette Ortsname plus ggf. Hinweise zur genaueren Lokalisierung eingegeben. Die römischen Zahlen und Buchstaben bei Berlin werden hier beim Ort erfasst. Manchmal (bei kleinen Dörfern ohne Straßennamen) muss die Adresse aus der Ortsangabe herausgetrennt werden. Beispiele siehe unten.
 
;heutige Adresse: Straßenname plus Hausnummer bzw. Bezeichnung der Wohnung innerhalb des Ortes. Manchmal (bei kleinen Dörfern ohne Straßennamen) muss die Adresse aus der Ortsangabe herausgetrennt werden. Beispiele siehe unten.
 
;heutige Adresse: Straßenname plus Hausnummer bzw. Bezeichnung der Wohnung innerhalb des Ortes. Manchmal (bei kleinen Dörfern ohne Straßennamen) muss die Adresse aus der Ortsangabe herausgetrennt werden. Beispiele siehe unten.

Version vom 22. Januar 2022, 21:08 Uhr

Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.



Breslau/Adressbuch 1949-50
page=1

Bibliografische Angaben

Titel: Breslauer Adressbuch
Autor / Hrsg.: Cham/Oberpfalz
Jahrgang/Auflage: 1949
Standort(e): Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien
freie Standort(e) online: Digitalisat in der DigiBib
Enthaltene Orte: Breslau
Besonderheiten: Dies ist keine richtiges Adressbuch wie man es kennt!
In den „Breslauer Nachrichten“ 1949-50 wurde ein rekonstruiertes Adressbuch für Breslau abgedruckt. Dazu wurden alle Breslauer aufgerufen ihren aktuellen Wohnort mitzuteilen. Das daraus entstandene Werk ist nach den alten Straßennamen sortiert und enthält zu jedem Haus die Bewohner und ihre aktuelle Adresse.


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Zur Erfassungsstatistik Suchen
Kontakt:

Adressbuchteam


Digitale Bibliothek (DigiBib)



siehe auch:

Erfassung mit dem DES

Die Erfassung von Straße und Hausnummer erfolgt über die Flächenerfassung. Bei den einzelnen Einträgen muss man sich darum also nicht kümmern. Wichtig ist jedoch eine genaue Positionierung der Einträge auf dem Familiennamen, damit die Flächenerfassung gelingt.

Breslau1950 Beispiel05.jpg

Wenn gezielt eine Straße bearbeitet werden soll, dann kann diese Liste mit Einstiegspunkten ins DES verwendet werden.

Folgende Felder werden erfasst:

Nachname
der fettgedruckte Nachname
Vorname
Vorname. Werden mehrere Personen genannt, so wird der Text wie in der Quelle abgedruckt erfasst, z.B. "Martha und Berta" oder "Hans u. Familie"
Nummer in Klammern
falls vorhanden, die Zahl in Klammern (die bis 1964 verwendete Postleitzahl) - nur die Zahl ohne Klammern
Ort
der Wohnort. Hier wird der komplette Ortsname plus ggf. Hinweise zur genaueren Lokalisierung eingegeben. Die römischen Zahlen und Buchstaben bei Berlin werden hier beim Ort erfasst. Manchmal (bei kleinen Dörfern ohne Straßennamen) muss die Adresse aus der Ortsangabe herausgetrennt werden. Beispiele siehe unten.
heutige Adresse
Straßenname plus Hausnummer bzw. Bezeichnung der Wohnung innerhalb des Ortes. Manchmal (bei kleinen Dörfern ohne Straßennamen) muss die Adresse aus der Ortsangabe herausgetrennt werden. Beispiele siehe unten.
wohnt bei
Bei einigen Einträgen ist angegeben, dass die Person bei anderen Menschen wohnt. Erfasst wird der Name ohne "bei".

Ist als neuer Wohnort "Anschrift wie vor"/"wie vorstehend" angegeben, so wird der Ort und Adresse des im vorhergehenden Eintrag kopiert. Tipp: Die Autovervollständigung des Browsers hilft dabei.

Beispiele

Breslau1950 Beispiel01.jpg

Nachname Baumgart
Vorname Hans
Nummer in Klammern 21
Ort Minden/Westf.
heutige Adresse Priggenhagen 5
wohnt bei Dechant


Breslau1950 Beispiel02.jpg

Nachname Schwuttke
Vorname Frieda
Nummer in Klammern 10a
Ort Schirgiswalde bei Bautzen
heutige Adresse Töpferstr. 188a
wohnt bei


In kleinen Dörfern gibt es manchmal keine Straßennamen. Dann ist bei der Adresse nur eine Nummer angegeben:

Breslau1950 Beispiel03.jpg

Nachname Barth
Vorname Martha
Nummer in Klammern 13a
Ort Kirchendemenreuth, Kr. Neustadt a. d. Waldnaab, Opf.
heutige Adresse Nr. 16
wohnt bei


Hat die Wohnung keine Adresse sondern eine andere Bezeichnung, so wird diese als Adresse angegeben.

Breslau1950 Beispiel04.jpg

Nachname Neumann
Vorname Wanda
Nummer in Klammern 20
Ort Thune üb. Braunschweig
heutige Adresse Hafenwohnschiff
wohnt bei


Beispiele für Ortsangaben

Text in der Quelle Ort heutige Adresse
Lübeck-Travemünde, Kurgartenstraße 99 Lübeck-Travemünde Kurgartenstraße 99
Gescher/Wesf., Hauptstr. 5 Gescher/Wesf. Hauptstr. 5
Winsen a. d. Aller, Kr. Celle, Poststr. 2 Winsen a. d. Aller, Kr. Celle Poststr. 2
Wesselburen/Holstein, Kr. Norderdithmarschen, Bahnhofstr. 28 Wesselburen/Holstein, Kr. Norderdithmarschen Bahnhofstr. 28
Norden/Ostfriesland, Tidofeld II, Bar 11 Norden/Ostfriesland Tidofeld II, Bar 11
Worczlaw (Breslau), ul. Szeroka 33/34 Worczlaw (Breslau) ul. Szeroka 33/34
Vielshofen b. Amberg/Opf., Gasthof Meier Vielshofen b. Amberg/Opf. Gasthof Meier
Thune üb. Braunschweig, Hafenwohnschiff Thune üb. Braunschweig Hafenwohnschiff
Sangerhausen, "Hotel zur Post" Sangerhausen „Hotel zur Post“
Lüneburg, Flüchtlingsweg "Grasweg" Lüneburg Flüchtlingsweg „Grasweg“
Bad Salzschlirf, Kr Fulda, American Military Hospital 2526 P.O.H., Lesesaal Bad Salzschlirf, Kr Fulda American Military Hospital 2526 P.O.H., Lesesaal
Stuttgart, Reichsbahn-Direktion Stuttgart Reichsbahn-Direktion
Oberrohr, Post Thannhausen/Schwaben Oberrohr, Post Thannhausen/Schwaben
Dornumergrode, über Norden/Ostfriesland Dornumergrode, über Norden/Ostfriesland
Batenhost, Kr. Wiedenbrück Batenhost, Kr. Wiedenbrück
Fahrenhorst 12, über Syke Land Fahrenhorst über Syke Land 12
Dörnhagen 20 über Kassel 7 Dörnhagen über Kassel 7 20
Meiborssen Nr. 53, Post Vahlbruch über Holzminden Meiborssen, Post Vahlbruch über Holzminden Nr. 53
Kirchendemenreuth Nr. 16, Kr. Neustadt a. d. Waldnaab, Opf. Kirchendemenreuth, Kr. Neustadt a. d. Waldnaab, Opf. Nr. 16
Hohenwarth 47, Kr. Kötzting/Ndb. Hohenwarth, Kr. Kötzting/Ndb. 47
Schönbrunn 101, Post Ebersdorf/Thür., über Lobenstein Schönbrunn, Post Ebersdorf/Thür., über Lobenstein 101
Hörleinsdorf 8, P. Dietenhofen/Mfr., Kreis Ansbach Hörleinsdorf, P. Dietenhofen/Mfr., Kreis Ansbach 8
Camp LB I, Belgique Camp LB I, Belgique
UdSSR Moskau, Rotes Kreuz, Postschließfach 117/1 UdSSR Moskau Rotes Kreuz, Postschließfach 117/1
U.d.S.S.R. Lager 7289/I U.d.S.S.R. Lager 7289/I