Gerner (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Herkunft und Bedeutung

Gerner, als Familienname ist in fast alle Namenbüchern mit Garner, Karner, auch Gerner als Beinhaus beschrieben.

Auch als gernere als Begehrender, Bettler.

Weiterhin als Herkunftsname von GERN als Ortbezeichnung eines Geländes zweier spitz zusammenfließendern Gewässer (Ortsteil Gern in Bayern,Östereich,Schweiz und ein Stadtteil von München).

Germanischen Ursprungs ist der Name Ger für die Speerspitze.

Der Gerner-Name entstand auch durch den Abfall des "t" bzw."th" und Einfügung des zweiten "r" bei Gernet(von Gernot umgebildet).

Gerner, Gernert(h), Görner sind als Nachnamen durchweg für den selben Familienstämme bis zur "Versteinerung der Nachnamen" gebraucht worden.

Varianten des Namens

Das nennen der Detail aus Namensbüchern ist für den Ursprung des Namen und dessen Änderung in der Zeit und in den verschiedenen Sprachlandschaften wichtig:

- Beiträge zu Kenntnis Sudetendeutscher Mundarten von Friedrich Festa,Band 3, Prag 1926

  • § 59 nennt Auslautendes -er und -er mit Konsonanten (-ern, -ert, ers), in Arnau an der Elbe wird daraus ein "o", in Hohenelbe "e"
  • § 70 in Rochlitz wird das "d" als "t" gesprochen, ein stimmloses Fortis macht "g" zum "k"

Aus vorgenannten Varianten wurde Gernet, Gernot, Gerner zu Kerner. Diese Variationen sind der Mundart der im 13. Jahrhundert aus Mainfranken und Ostfranken eingewanderten deutschen Siedler ins böhmische Riesengebirge geschuldet.

Im böhmischen Riesengebirge kommen in Tschermna KERNER(T) vor, im 10 km entfernten Arnau gibt es die GERNER(T). Im Arnauer Stadtbuch gibt es 1505 Kernert und Gernert. (Die Schreibweisen wechselten danach nicht mehr)


- Deutsche Namenkunde von Max Gottschald, Rudolf Schützeichel, 1.Aufl.1932 u. 5.Aufl.1982

  • Gernhart: Gern/hard(t), -e(r)t, -eke (*´Gernot und Garnatz), Girnat, -ndt, -ent, Kernert


- Sudetendeutsche Familiennamen des 15. u. 16. Jahrhunderts von Ernst Schwarz, 1972 Verlag Robert Lerche München, Seite 103/104

  • Gerhard, 1436 Kerharth,-tt Hm-Stadtbuch 249. Mhd. Personenname Gerhart. k- ist tschechische Schreibweise für deutsches g.
  • Gernot, 1415 Peter Gernt Msch-Stb 109; 1528 Merten Gerneth (Arnau) MGB 11, 58. Ein Zeuge für die Beliebheit der Niebelungendichtung, wo der zweite der burgundischen königlichen Brüder Gernot heißt.Vgl. in Schlesien noch heute FN Giernoth und Gernold (FN I 108).


- Verbreitung und die Herkunft der Deutschen in Schlesien von Dr. Karl Weinholt, Stuttgart, Verlag von J.Engelhorn

  • Seite 175 Personennamen in Urkunden, bis 1250 Gerold, dann bis 1300 Gernot
  • Seite 211 Schlesische FM, Gerth, Gierth, Gierdt=Gerhard, nd. Gert, mittelfränk. Giert. Girnt, Girndt=Gernot, mittelfränk. Kürzung; Gernt ist mehr mitteldeutsch.
  • Seite 214 " Am meisten macht das Schesische längs des Gebirgszuges der Sudeten den Eindruck einer ostfränkischen Mundart."


- Familienkundliche Hefte für die Niederlausitz von Dr. Alfred Pätzold, Heft 10, 1939 Verein für Heimatkunde zu Cottbus e.V.

  • Gernot (umgekehrt: Notger mit anderer Bedeutung f. d.) der Gerschwinger.- Gernot heißt im Niebelungenliede ......


- Fränkische Familiennamen, urkundlich gesammelt und sprachlich gedeutet von Dr. phil. Edmund Nied, Heidelberg 1933, Carl Winters Universitätsbuchhandlung

  • Seite 57, Gernert (so bereits in Unterschesslitz) wird mit Gernet und Gerhard auf einen nirgends bezeugten altdeutschen Vn. Gernhardt zurückgeführt; da aber Gern(e)t in Wirklichkeit der aus dem Niebelungenlied bekannte Vn. Gernot ist und Gernhardt wie Gernard 1638 in Hainstadt als offensichtliche Nebenformen neben dem verbreiteten fränkischen Fn. Gerner vorkommt, so handelt es sich, wie auch die Gleichung Valentin Gernert=Valentin Gerner in Wenkheim im 18.Jahrhundert ergibt, genau den Fn. Schweiger(t), Schweikert und Schweikhart, um eine aufgrund des bei uns so geläufigen unorganischen t über Gernert erfolgte Angleichung an die zahlreichen Personennamen auf -hart wie Gerhart, Bernhart u. dergl.
  • Seite 59 Görner(t) = Gerner(t)


- Geschichte Schlesiens, ein Handbuch von Michael Morgenbesser

  • Seite 138 Joachim Girnth 1468 aus Hirschberg


- Das Riesen- und Isergebirge von P.Regell

  • Seite 64 Joachim Girnth im Jahre 1570, der die Kunst der Schleiermacherei aus Holland mitbrachte


- Codex diplomaticus Silesiae Band 23-24

  • Seite 171 45) 1412 Dez. 16, Freystadt Bürgermeister Tyme Girnid im Jahre..., auch in anderer Quelle: Die Inventare der nichtstaatlichen Archive Schlesiens Band 1,
  • Seite 215, 217 Girnot, Gyrnhard, Girnth, (Gernoth, Gyrnott)
  • Seite 198 197) 1529 Juli 8. Diözessanpriester Gregorius Girnth in Breslau, andere Quelle: Gr. Gyrnott 1535, Gr. Gernoth 1544

Geographische Verteilung

Grafik zur relativen Häufigkeit im Reichstelefonbuch 1942 [1]


Grafik zur absoluten Häufigkeit im Reichstelefonbuch 1942 [2]


Relativ Absolut
<lastname-map size="200">Gerner</lastname-map> <lastname-map size="200" mode="abs">Gerner</lastname-map>

Wappen der Gerner, Gernert, Görner

Bekannte Namensträger

  • GERNERT, GERNERTH
  • GERNET
  • GERNT, GERNDT
  • GERNER
  • GÖRNER

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Literaturhinweise

Daten aus FOKO

<foko-name>Gerner</foko-name>

Daten aus der Totenzettelsammlung

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Gerner.

Daten aus GedBas

Metasuche

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Gerner


Weblinks

Gernert (Familienname) Görner (Familienname)

Familienforscher