Vest Recklinghausen/Index-VZ

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vestische Zeitschrift der Vereine für Orts- und Heimatkunde im Vest Recklinghausen

Einleitung

(Erstes Drittel der Indexe, Fortsetzng in Arbeit, RE, den 31.08.05)

Die Vestische Zeitschrift und der Vestische Kalender sind u. a. einsehbar in der Stadtbücherei Haltern am See.

Vestische Zeitschrift

Orts-, Personen und Sachregister

Band 41-65 (1934 - 1963

(Bandnummer mit rechter Seitenklammer, danach Seitenzahl)

Recklinghausen, Vest

41), 18, 20 f., 26; 42), 53, 72, 78, 89, 92, 95 f., 103; 43), 27, 28 f., 38, 40, 73, 91, 92, 113; 44), 16 ff., 34, 63 f.; 45), 15, 20 ff., 39 f., 43 f., 45 f., 47, 66; 46), 14, 56, 59, 61-65, 81, 133; 47), 35 ff., 95, 102, 127; 48), 5 ff., 19 ff., 31, 40, 80 ff., 107, 109, 111, 117; 49), 7, 10, 69 ff., 73 ff., 76; 50), 7 ff., 16 ff., 29, 33, 39, 49 ff., 127, 134 f.; 51), 11, 45, 48 f., 50 ff., 57 f.; 52), 14, 112, 120, 124; 53), 7, 18, 27, 29, 84, 97, 111, 155; 54), 5 ff., 37 ff., 73; 55), 24; 56), 37, 39, 53, 60, 65; 57), 5, 16, 23, 44 f.; 58), 39, 73 ff., 76, 78; 59), 21, 22 ff., 116; 60), 7, 30, 106; 61), 36, 49, 51 ff., 89, 101, 103 f., 105, 108, 124; 62), 5 ff., 59, 61, 128, 131, 138, 141, 154; 63), 11 f., 14, 18 f., 23, 32 f., 34 f., 57 f., 95, 97, 129; 64), 115, 119, 139; 65), 22 f., 27, 38, 41, f., 77, 87, 126, 129 f., 131, 133 f. 137 f.

Vest und Gericht Recklinghausen 65), 37, 38 - Bedeutung 53, 59; 59), 21 f. - Obere Veste von Recklinghausen 53), 60 - Niedere Veste von Dorsten 53), 60 - Landwehren und der Bezirk Vest 53), 110f.

Obervest 41), 63, 74 f., 97, 141; 44), 36; 48), 13; 53), 42, 99; 65), 13, 129 - Niedervest 41), 63, 141; 53), 42; 62), 125 - Untervest 48), 13 -Südvest 54), 66 – Ostvest 50), 17; 55), 112; 61), 77 ff. - Nordvest 54), 66.

Vestischer oder Recklinghäuser Höhen- oder Landrücken: 45), 5 ff.; 52), 26; 53), 6 f., 18; 54), 56; 57), 47; 60), 12; 61), 77; 62), 61.

Siedlungskundliche Untersuchungen

Auftreten der Harpstätter Rauhtöpfe 53), 6.

Ablehnung der flurzwanggebundenen Dreifelderwirtschaft für den vest. Höhenrücken durch Feldhues 53), 6.

Nutzungssystem des Vestes durch eine nördliche Region des domm. Roggeneinfeldsystems und eine südliche der freien Körnerfolge 53), 7, dessen Differenzierung unter Berufung auf die Getreideabgaben schon für das 12. Jahrh. 53), 7.

Gewannflur auf dem Vest. Höhenrücken durch Niemeyer ohne Verbindung mit dem Feldnutzungssystem 53, 7.

Einzelhof von Meitzen zum Unterschied vom Dorf mit der Gewannflur 53), 7.

Das Vest Recklinghausen als Grenzlage in der germanisch-keltischen Siedlungslandschaft 53), 7.

Ältestes Ackerland liegt nicht auf den Kämpen, sondern auf den Eschen 53), 7 f.

Genetische Deutung durch Niemeier anstelle der älteren statischen und entwicklungslosen Deutung des Siedlungsbildes von Meitzen 53), 8.

Flurnamen zur Grundlage der Typenbildung 53), 8.

Eschfluren und eschähnliche Fluren, wie Feld, Dille, Berg, Kamp 53), 8.

Kamp nur auf jungem Rodeland - Ackerland der alten Einzelhöfe tritt im Vest und südwestl. Münsterland als Feld auf 53), 9.

Klarheit in historischen Arbeiten über den Zeitpunkt der ethnographischen Grundlegung der historischen Besiedlung durch Brukterer und Chamaven 53), 9.

Lösung der topographischen Probleme am sichersten von der Spatenforschung 53), 9.

Anwendung der germanisch-siedlungskundlichen Methode von Peters auf das Vest 53), 9.

Zeugnisse frühester Besiedlung

Einraumhäuser auf der Siepenheide 50), 8.

Übereinstimmung von Ortsnamen zwischen Niederelbe und Vest 50), 15.

Die ersten Ackerbauern im Vest 54), 5 ff.:

Bandkeramiker als Ackerbauern und Viehzüchter 54), 8 f. - Bandkeramische Siedlungen 54), 9 f.

Ackerbaugeräte der Rössener Kultur 54), 10 ff.

Siedlungen auf Lößvorkommen 54), 11 f.

Brotherstellung im Vest 50), 7 ff.

Getreideanbau seit der Jungsteinzeit 50),11.

Roggen- und Weizenanbau (Löntrop 11.-13. Jahrh.) 50), 11 – Getreidebrei 50), 10 - Getreidequetschen 50), 12; 61), 8, 13.

Fundstellen von Getreideresten: Antrup bei Haltern 50), 10; Haltern 50), 8; Löntrop 50), 11; Siepenheide in Recklinghausen Süd 50), 8 f.; Waltrop 50), 7 - Fundstellen nahe der Grenze des Landkreises 50), 11; Weizenbrot und Haselnüsse als Beigabe bei einer Feuerbestattung 50), 11; Nachweis des Kochens 5)0, 8 f.

Handmühlen aus rheinischer Basaltlava 50), 12; 61), 8, 13; 6)2, 10.

Fundstellen: Buer-Löchter und an der Reichsautobahn in Buer im Heimatmuseum Buer und Gelsenkirchen 50), 12; in Waltrop im Vest. Museum 50), 12; Reste von diesen Mühlen in Antrup, Westrup, Siepenheide, Hochlarmark, Recklinghausen Süd 50), 12.

Ausgrabungen

Neue vorgeschichtl. Fundstellen am Südrand des Vestes 62), 5 ff. (Fundstelle in Recklinghausen Süd um 3000 v. Chr. (Tardenoisien oder Kleinsteingerätekultur) 62), 6 f.

Beimengung von Scherben aus der Becher- oder Einzelgrabkultur (um 1600 v. Chr.) 62), 7.

Germanische Bewohnung 62), 7.

Siedlungsstelle 2 in Recklinghausen Süd 62), 8. Siedlungsgeographie 62), 9.

16 Fundstellen auf der unteren und oberer, Emscher-Mittelterrasse, von der Bundesstraße bis zur Brandheide 62), 10 f.

Gleichartige Fundstellen am Südufer der Emscher (darunter vier große Urnenfriedhöfe) 62), 11.

Ausgrabungen vorgeschichtl. Friedhöfe im Vest

Orte: Datteln, Frentrop bei Marl, Gladbeck-Ellinghorst, Recklinghausen-Röllinghausen, Schievenfeld in Buer 53), 27.

Ausgrabung einer Siedlung der jüngsten Bronze-Alteisenzeit (mit Kalenderbergware) in Hochlarmark 60), 8.

Verhüttung von Raseneisenstein daselbst und anderswo 60), 8.

Ausgrabung germanischer Siedlungen im Vest

Antrup bei Hullern 60), 7.

Löchterheide in Buer 60), 7.

Recklinghausen Süd (römische Scherben) 60), 7.

Stuckenbusch (römische Kaiserzeit) 60), 7.

Waltrop am Tinghoffbach 60), 7.

Waldgeschichtliche Untersuchungen im Südwesten des Vestes 57), 5 ff.

Baumstammbrunnen aus dem Mittelalter

in Recklinghausen (1957) 59), 7 ff.

(Weitere Funde rundum: Reste Siegburger Keramik, Kugeltöpfe 59), 8 f. - Knochenreste von Haustieren im Brunnenrohr) 59), 11.

Andere Brunnen in Recklinghausen und Buer-Resse 59), 11, 13, 15.

Brunnenfunde in Buer-Erle (1939) und in Buer an der Rochusgasse 59), 15.

Baumstammbrunnen in Datteln unweit der Amanduskirche an der Heibeckstraße, Neubau Stehle (1957) 59), 15.

Vorgeschichte des Heimatgebietes

Vest Recklinghausen 46), 14ff.

(Altsteinzeit: Steinwerkzeuge - Knochenkiese - Jägerrassen) 46), 15 f.

(Mittelsteinzeit: Neue Jagdmethoden - Kleinsteinindustrie - Fischerei - Rothirsch, Reh und Ren - Späte Mittelsteinzeitfunde in Antrup, Borkenberge, Brandheide, Buer-Erle, Elmenhorst, Fischberg (Borkenberge), Gelsenkirchen, Haltern, Herne, Herten, Hochlarmark, Hüls, Klein-Erkenschwick, Leversum, Lippolthausen, Pöppinghausen, Recklinghausen, Stimberg (Haard), Suderwich, Wanne-Eickel, Waustberg (Borkenberge), Westrup - Einbaum mit 12 Äxten aus Rothirschgeweih) 46), 17-20.

(Jungsteinzeit: Seßhaftigkeit - Vollentwickeltes Brauchtum - Verharren mittelsteinzeitlicher Kleingerätekulturen - Rössener Kultur am Annaberg bei Haltern - Grabhügel besonders in der Iiaard, im Amt Marl, in der Herrlichkeit Lembeck - Neben Großhügeln eine Anzahl Kleinhügel - Rettungsgrabungen - Plangrabungen oder Problemgrabungen - Wickelschnurverzierung - Fund von Pfeilspitzen - Die fundreiche Gemarkung Datteln - Römer zerstörten jungsteinzeitliche Grabhügel - Sehr fundreich im Recklinghäuser Stadtkreis das Gebiet von Hochlarmark - Hüls eine Gemarkung mit mehreren Grabhügeln - Urnenfriedhof in der Bauersch. Frentrop - Tiefstichverzierungen oder nachgeahmte Wickelschnur - Zahnstockverzierung in Glockenbecher - Zonenbecher) 46), 20-33.

(Bronzezeit: Quellen der älteren Bronzezeit spärlich - Bronzezeitliche Funde am Dachsberg in der Haard (Bronzedolch), ferner in Buer, Elmenhorst, Frentrop (Marl), Gladbeck-Ellinghorst (215 Bestattungen), Haltern, Herne, Herten, Hochlarmarlc, Holthausen, Hullern, Lavesum, Lauseheide bei Erkenschwick, Lehmbraken, Markfeld (Datteln), Natrop (Datteln), Recklinghausen, Rhade, Siepenheide, Sölten, Wessendorf bei Lembeck, Wulfen 46), 33-40 - Abbildungen und Bemerkungen über die Tonwaren und Anlage der Friedhöfe im Verhältnis zu westf. Fundorten) 46), 41-45.

(Eisenzeit: Funde in Datteln, darunter geripptes Bronzeblech der älteren Eisenzeit - Endeln, Gewandschließe oder Sicherheitsnadeln der jüngeren Eisenzeit - Haltern - Herten - Hochlarmark - Hülsten - Kockelsum bei Lüdinghausen - Lehmbraken - Bauersch. Lippe - Lippe-Lippholthausen, Kreis Lünen-Olfen (Beutestück: keltischer Helm) - Sölten) 46), 45-49.

Frühgeschichte

des Heimatgebietes Vest Recklinghausen 47), 9 ff.

Funde aus der Zeit der römischen Kaiser 47, 9-17.

Funde aus der Zeit der Merowinger Könige 47), 17-25.

Geschichte des Vestes Recklinghausen

(Abgrenzung - Namenserklärung - Ausscheiden von Städten aus dem Landkreis) 59), 21 f.

Äußere Geschichte des Vestes

Älteste Bewohner - Gografsdhaft - Die Erzbischöfe von Köln - Oberhof Recklinghausen - Statthalter - Verpfändung - Salentinischer Rezeß - Kriegerisches Geschehen - Fehden - Wirtschaftsleben - Einwohnerzahl - Städte, Freiheiten, Kirchspiele, Bauerschaften - Rechtsnachfolger der Herzog von Arenberg (1803) - Großherzogtum Berg (1811) - preußisch (1815) 59), 22-24.

Bäuerliches Güterwesen im Vest 59), 25-27. Hofgericht und Hofgerichtswesen im Vest, siehe dort.

Jüngere Geschichte

des Vestes und der Stadt Recklinghausen (1792-1910) 51), 45 ff.

Triplum des Reichskontingents für Kurköln und das Vest (1792/93) 51), 45, siehe Köln, Stift.

Naturallieferungen (1799/1800) 52), 124.

Kölnisches Militär im Vest Recklinghausen (1802) 52), 125f.

Invaliden-Corps im Vest Recklinghausen (1802) 52), 126f.

Arenbergisches Militärwesen (1804) 51), 541.

Das arenberg. Kontingent im Dienste Napoleons (1806) 51), 55f.; (1807 Abmarsch von Recklinghausen) 52), 128.

Vestaner (Bevölkerung)

Charakterisierung 50), 23 ff. - Königstreue der Vestaner 41), 27.

Vor-, Zu- und Familiennamen um die Wende des Mittelalters 46), 87 ff.

Namen nach dem Orte der Herkunft, der Wohnstätte, dem Gewerbe und seltener den geistigen und körperlichen Eigenschaften 46), 89.

Familiennamen des Adels nach dem Stammsitz 46), 90 f.

Hofnamen als Familiennamen 46), 91.

Familiennamen nach Städtenamen 46), 92, siehe Herkunftsnamen 46, 100 ff.

Familiennamen nach Vornamen 46), 91, 99 f.

Gewerbenamen 46), 103 ff., 106.

Namensbildung nach dem Geiste des Humanismus 46), 92.

Namen nach dem Wohnhaus 46), 103, nach den Amtsbezeichnungen, den Eigenschaften, der Kleidung 46), 105 ff.

Satznamen 46), 109.

Wer- und Wessen-Fall 46), 99 ff.

Rückführung der Familiennamen auf vier Urformen 46), 92 f.

Christliche Vornamen 46), 95 ff. - Armut der Vornamen 46), 97 ff.

Vestische Familien im Kolonialraum der Ostsee

43), 126ff. Buchem de, Joachim und Lambert (1371) 43), 128.

Gudacker, Engelbert und Taleke (1393) 43), 128 - Gudacker. Gerhard (1393) 43), 128.

Höfe im Vest

Das bäuerliche Güterwesen

Vest. Bauernhaus ein Vierständehaus - Vom Einraum zur Trennung zwischen Mensch und Vieh 42), 70.

Richtfest - Hofesbefestigung 42), 71 f.

Garten-Streulage der Äcker in der Feldmark - Dreifelderwirtschaft nicht aktenkundig - Anbau und Düngung 42), 73 ff.

Viehwirtschaft 42), 78 f.: Rindvieh-, Schweine- und Schafhaltung 42), 80.

Bienenzucht (1545) 42), 80 - Fischzucht 42), 80 f.

Fischteiche bei den Höfen Matena in Läntrop, Schulte Börste und zum Berge in Meckinghofen 42), 80.

Fischereiverpachtung und Fischereigerechtigkeit 42), 81.

Verfassungen der Suderwicher, Hochlarer und der Hertener Mark im Verhältnis zur Recklinghäuser Mark 42), 86 f.

Die Wildpferdezucht und die Jagdgerechtigkeit 42), 88 f.

Jagdgebiet der Recklinghäuser Bürgerschaft 42), 90.

Die Wildschweinjagd 42), 90 f.

Nachbarschaften 42), 69 f.

Erbhöfe im Vest

Übersicht über die 14 Erbhöfe in der Gemeinde Henrichenburg (Dorf Henrichenburg, Bauerschaften Becklem, Beckum, Borghagen), verzeichnet in den einzelnen Ortsregistern 48), 117 ff.

Übersicht über die Erbhöfe in der Gemeinde Waltrop (Brockenscheidt, Elmenhorst, Holthausen, Leveringhausen, Lippe, Oberwiese, Waltrop-Stadtmitte und Feldmark 49), 58-68, siehe die einzelnen Ortsregister.

Brautschatz und Altenteil auf vest. Bauernhöfen 46), 125.

Reichshöfe / Oberhöfe

Entstehung der Reichshoftheorie, deren Entwicklung und Ablehnung 52), 9 f.; 53), 11 f., 24.

Begriff Reichshöfe nachträglich von der Vogtei geprägt, Auftreten erst Mitte des 16. Jahrh. 59), 29 (alte Oberhöfe).

Reichshöfe - Reichshoftheorie - Reichswirklichkeit 59), 29.

Die neuntehalb (8 ½ ) Reichshöfe der vest. Erbvogtei (1564) 59), 65.

Erbvogtei über die sogen. Reichshöfe durch Kaiser Karl IV (1372) und des Stiftes Köln (1370) an die Brüder Adolf und Rainer von Westerholt (1372 Adolf und Rainer, 1370 Rainer) 59), 61.

Zur Vogtei gehörende Höfe (Oberhof Recklinghausen, Oer und Chor, Dorsten, Hofstedde, Brüninghof, Ebdinghof (Abdinghoff) bei Gladbeck, das Uppelsche Lehen (Sickingmühle) und der Hof Hamm (1418) 59), 61.

Westerholt von, Bernd, zu Lembeck, Erbvogt der Reichshöfe im Vest (1552) 42), 63, siehe Lembeck und Westerholt.

Oberhof Hof Recklinghausen

Eigentümer des Oberhofes seit Mitte des 12. Jahrh. der Erzbischof von Köln 59), 30, 58.

23 Unterhöfe, zumeist im Obervest 59), 30 - Angliederung oder Verschmelzung des Oberhofes Kirchhellen (Hillen) mit dem Oberhof Recklinghausen (Ende 13. Jahrh.) 42), 57; 59), 30 (mit 38 Unterhöfen).

Tagungsplatz der Recklinghäuser Hofbauern der Bischofshof oder „Bischof", der Kirchhellener Bauern die sogen. Kerkhellenkei 42), 57; 43), 67; 59), 59, 90 - Obere und niedere Seite 42), 57.

Hofesverfassung 43), 52 - Hofesgericht 43), 56 - Erbteilung 42), 58 f.; 43), 61 f. - Hofesübertragung 42), 58 f.; 43, 62.

Schulten (Schultheiß)

1193 (Name unbekannt); 1204 Rabode; 1275 Gerhard Truchseß auf dem Isenberge; 1302 Leo gen. vom Holse, zugleich Amtmann im Vest, siehe Amtmänner, Drosten und Statthalter 59), 58.

Lehnsträger des Oberhofes Hillen (Kirchhellen)

Stockum von, Willeke (1340); Galen von, auf Haus Herten; Stecke (Ende 15. Jh.); Nesselrode (Mitte 16. Jahrh.) 42), 65.

Höfe der oberen Seite (zit.)

Brinkmann zu Langenbochum; Därlemann in Essel; Holthoff bei Hochlar; Loever in Bockholt; Matena in Löntrop; Ostrop in Surresse; Potthof in Hillen; Ressemann in Resse; Stucke in Stuckenbusch; Vertmann in Marl 42), 57.

Höfe der niederen Seite (zit.)

Altrogge zu Drewer; Große- und Kleine-Ophoff zu Marl 42, 57.

Hofesfronen

Boch(ck)olte van, Diderix(ck) (1419) 54), 101, 122 - Boickholte te, Hannes, Hofesfron an der Kirchhellener Seite (1479) 65), 42.

Hofesgeschworene, Hofeslovener und Hofesleute

Dorlemann, Engelbert (1419) 54), 107, 122 - Drewer van, Hinrick (1479) 65), 42, siehe auch Drewer - Ebbink van, Ludeke (1419) 54), 108, 122 - Gerdinchmann, Johannes (1419) 54), 110, 122 - Hagen ten, Hannes (1479) 65), 42 - Holthusen te, Bertolt (1479) 65), 42 - Keppeken, Wessel (1419) 54), 105, 122 - Ostendorpe van, Diderick (1419) 54), 119, 122 - Rechtemennick, Conen (1419) 54), 122 - Resse van, Johann (1419) 54), 122.

Dienstmann

Claes, Sohn des großen Gerd, jetzt vollschuldiger Mann des Hofes Recklinghausen (1424) 42), 55.

Hofesgerichtsbarkeit und Hofesordnung, siehe unten.

Werdener Oberhof Helderinghausen

Recklinghausen, 42), 65 f.; 59), 29, 33f. Anfang 10. Jahrh. Klosterbesitz 59), 33 - Sadelhof, am Viehtor gelegen 42), 65; 59), 33. Helderinghausen nach Trennung zwischen Abt- und Propsteigut (Beginn 11. Jahrh.) Verwaltungsmittelpunkt des Propsteigutes im Vest - Villikationsverfassung 59), 33 - Schirmherren und Vögte die Grafen von der Mark 51), 80 - Versetzung der Recklinghäuser Vogtei an Rutger von der Dornenburg (1349) 59), 80 - Erbvögte seit dem 17. Jahrh. die Herren von Nesselrode 59), 80.

Fronhofsverwaltung

Naturalwirtschaftliche durch die geldwirtschaftliche Renteiverwaltung infolge der Klosterreform (1474) ersetzt – Rentmeister: Uhienbrock von, Johann, Vikar in Recklinghausen und Pfarrer in Marl (1520) 42), 65.

Teilung des Haupthofes und Verpachtung 59), 33.

Aufsicht durch den Haupthof Barkhofen (Obersadelhof), gelegen auf dem Klosterterritorium in Werden 59), 33, 83 f., siehe a. Hofgerichtsbarkeit und allg. Reg. - 19 Hofsgüter (1485), 29 (1527), etwa 40 (Anfang 17. Jahrh.) und 50 Hofsgüter (Anfang 18. Jahrh.) 59), 30. Unterhöfe zum propsteilichen Oberhof, die übrigen Besitzungen des Werdener Pförtneramtes und der Hebestelle 59), 34.

Hofesfrone: Besken, Hannes (1420) 59), 80, siehe allg. Register.

Hofgeschworene oder Hofeslovener: Borste van, Voss (1410) 54), 102, siehe Börste - Broke then, Hermann (1420) 59), 80, siehe allg. Register - Mouve, Hinrich (1420) 59), 80.

Höfe zum Oberhof Helderinghausen geh. (15.i16. Jahrh.) 42), 67: Arndt und Löchtermann in Disteln - Drifthof in Westrem - Elpe zu Börste - Hülsmann zu Erkenschwick - Möllmann zu Essel - Ridder zu Sinsen - Vogt und Mauwe zu Hochlar.

Zur Küsterei geh. 42), 67: Busen- oder Jaspersgut zu Langenbochum - Kamphausen zu Berghausen - Krabbendyck zu Essel - Voß oder Plumpe zu Hochlar - Wessel zu Speckhorn.

Kurmede (Wahlabgabe) statt Erbteilung - Gewinngeld 42), 66.

Hofgerichte und Hofgerichtswesen

Oer, Dorsten, Recklinghausen, Elmenhorst, Helderinghausen, Ringeldorf, Hansiepen, Pepping, Hofverbände mit eigenem Hofgericht und ausgeprägter Hofgerichtsbarheit 59), 27.

Schultheiß oder villicus als Verwalter des Haupthofes, Vorsitzender im Hofgericht - Nach dem Mittelalter Verwaltung und Hofrichteramt durch Beamte des Grundherrn 59), 27.

Oberhöfe ohne Hofgerichtsbarkeit 59), 28.

Oberhöfe der vest. Vogtei: Oer und Chor, Dorsten, Recklinghausen, Hofstede und Ebdinghof (Abdinghof) - Für diese auch der Begriff Reichshof 59), 28 ff.

Zusammenlegung Oberhof Recklinghausen und Oberhof Kirchhellen, danach Oberhof und Niederhof - Oberhof Hofstedde und Ebdinghof zum Gerichtsverband Recklinghausen 59), 31.

Zahl der Unterhöfe von Oer und Dorsten 59), 31 f.

Sonstige Oberhöfe und Hofverbände im Vest: Elmenhorst, auch Reichshof genannt 59, 32 f. Helderinghausen, Werdener Oberhof 59), 29, 33 f.

Frühe Auflösung der Werdener Hofesverbände Hofstede, Abdinghof, Arenbögel und Hillen 59), 33 f.

Hofgerichtsverbände Ringeldorf, Hansiepen, Pepping 59), 35.

Hofrecht

Das materieile Hofrecht: Hofsverfassungen bei den Hofesverbänden - Die Praxis der Hofgerichtsbarkeit nach den Hofverfassungen 59), 35 f[.

Die Hofgerichtstage 59, 38 f.

Organe des Hofgerichts: Hofrichter, Frone, Gerichtsschreiber, Geschworene, Fürsprecher, Gerichtsumstand 59), 39 ff.

Die hofgerichtliche Zuständigkeit 59), 43 ff.

Das Verfahren im Hofgericht 59), 46 f.

Das Hofgericht zu Oer

Hofgerichtsbarkeit durch den Schultheiß von Oer - Die Herren von Oer als Ministeriale des Domkapitels im Besitz des Hofes (13. Jahrh.) - Niedere Strafgerichtsbarkeit und Anmaßung der hohen Strafgerichtsbarkeit - Vorenthaltung der Hofrechte und Behandlung der Unterhöfler als Leibeigene - Nach dem Sturze der Herren von Oer (1431) das Vogteigericht in Recklinghausen erstinstanzliches Hofgericht - Eigene Hofgerichtsbarkeit ab 1613 59), 47 f., 66 - Neue Hofordnung 59), 48 ff.

Das Hofgericht in Dorsten

Erster Hofesschulte (1075) - Gerichtliche Befugnisse des Schulten und Entziehung der Strafgerichtsbarkeit (1228) 59), 53 f.

Ende der Schultenverfassung (1251) - Verwaltung der Hofgerichtsbarkeit durch einen Xantener Pensionarius 59), 54.

Verpachtung des Hofschultenamtes - Neben dem Pensionarius besonderer Hofesschulte 59), 54.

Schriftliche Fixierung des Hofgerichtswesens (1401) und Aufzeichnung (1548) 59), 55 f.

Hofgerichtsbarkeit des Oberhofes Recklinghausen

Erster Schultheiß 1193, weitere siehe Recklinghausen, Oberhof - Keine Erblichkeit des Schultheißenamtes - Beseitigung zu Beginn des 14. Jahrh. durch Auflösung des Haupthofes - Die Tätigkeit des Hofesfronen - Übergabe- und Behandigungsverträge vor dem Kellner auf der Horneburg mit Zustimmung der Fronen und der Geschworenen - Erste schriftliche Niederlegung der Hofrechte (1581) - Hofesordnung (1601) - Angelegenheiten der Unterhöfler erstinstanzlich im Vogteigericht in Recklinghausen unter Mitwirkung des kurf. Kellners 59). 58 ff.

Erbvogteiliches Hofgericht zu Recklinghausen

Zur Vogtei gehörige Aberhöfe, siehe Reichshöfe und Reichshoftheorie. Belehnung der Herren von Westerholt mit der Erbvogtei, siehe Reichshof und Reichshoftheorie. Erbvogtei, Aufsichts- und Berufungsinstanz der Hofverbände 59), 64.

Tage der Vogtgedinge - Achterding-Gebühren des Vogtes - Brüchten wegen Fehlens 59), 61-65.

Gerichtssitzungen nicht mehr an der alten Dingstätte, dem Vrithof, sondern im „hohen Gerichtshaus" - Änderung im Vogteigericht 59), 65 - Hofordnung (1569) - Abtretung der Erbvogtei an den Kölner Kurfürsten (1608) - Belehnung des vest. Statthalters Vinzenz Rensing mit dem Vogteigericht (1608) - Belehnung seines Sohnes Reinhard Rensing (1618) - Der kurf. Kellner als Erbvogt der vest. Reichshöfe führt den Vorsitz im Vogteigericht (1620) - Erste Instanz und Berufungsinstanz das Hofgericht in Recklinghausen - Neue Zusammensetzung im Hofgericht Recklinghausen und neue Bestimmungen - Heranziehung eines Rechtsgelehrten zum Hofgericht (1695) - Keine Strafgerichtsbarkeit der Oberkellner über die Unterhöfler 59), 65.

Das Elmenhorster Hofgericht

59), 70-78, siehe Elmenhorst.

Hofgericht Helderinghausen

Das Hofgericht des Werdener Sadelhofes Helderinghausen: Hofgericht 1485 - Wird gehalten im Vest bei der Stadt Recklinghausen auf der Sohlstätte in einem Garten (1588) - Beseitigung des Schultheißenamtes - Rentmeister und Hofrichter, letzterer ein klösterlicher Beamter, vom Abt ernannt, noch im 16. Jahrh. aus der Zahl der Behandigten 59), 78 f.

Seit dem 17. Jahrh. rechtskundige Werdener Beamte als Hofrichter - Verfallserscheinung des Werdener Hofgerichtswesens - Ein Hofrichter für alle Hofgerichtsverbände 59), 79.

Hofrichter

Platte, Johann (1420) 59), 79 - Ulenbroick van, Hinrich (1485) 59), 78. Letzter Werdener Hofrichter: Müller, Franz Josef, Lehnsdirektor der Abtei Werden, später Kreisgerichtspräsident und Appellationsrat in Düsseldorf 59), 79 f.

Hofgerichtsprotokolle

(1502 /85 /1608 /1725 /86 /1802) - Gerichtstage und Verfahren - Das Bohnengericht 59), 81 f.

Hofgerichte der Essener Oberhöfe im Vest

Älteste Hofordnung aller Essener Oberhöfe (14. Jahrh.) 59, 84.

Ringeldorfer Hofgericht

Erste urkundliche Benennung (Anfang 15. Jahrh.) Erster Schultheiß Rotgerus de Marlere (1294) - HofsschultheiB Berghaus (1763) siehe Ringeldorf - Äbtissinnen als oberste Schultinnen des Oberhofes (ab 16. Jahrh.) 59), 84 f.

Hofesfrone und Hofesgeschworene, siehe Gladbeck.

Hofgericht und Hofrichter: Hofgericht an Bedeutung verloren durch die Einrichtung der Lehn- und Behandigungskammer (1583) - Hofgerichtsprotokolle (1764-1810) - Ort des Hofgerichts, siehe Gladbeck - Hofgerichtstage - Verfahren an den Hofgerichtstagen - Berghaus, Hofrichter, gleichzeitig Hofschultheiß - Mitweg, Hofrichter (1797) 59), 85-88.

Hofgerichtsbarkeit Hansiepen / Pepping

Hofgerichtsbarkeit der Oberhöfe Hansiepen und Pepping: Schulten und Geschworene, siehe Hansiepen - Hofgerichtstage für Hansiepen und Pepping ab 17. Jahrh. gemeinsam - Hofgerichtstag, siehe Hansiepen - Pepping, siehe Suderwich 59), 88 f.

Instanzenzüge der vest.Hofgerichte

Berufung vom Vogteigericht Recklinghausen zum Stadtrat nach Dortmund (Mitte 16. Jahrh.), ebenso von den Höfen Dorsten und Recklinghausen nach Dortmund 59), 89 f.

Nach 1602 Berufung des Vogteigerichts an den Kurfürsten, bzw. Hofrat und Reichskammergericht Wetzlar - Derselbe Instanzenzug von Dorsten 59), 90 f.

Berufung von Elmenhorst nach Dortmund und an den Magistrat und Amtmann in Lünen, von dort an das herzogl. Hofgericht in Cleve - Nach Ausscheiden der Elmenhorster aus dem Amte Lünen (17. Jahrh.) Berufung an den märkischen Rentmeister zu Hörde, von dort an das landesherrliche Gericht in Recklinghausen 59), 91.

Berufung vom Werdener Oberhof Helderinghausen an den Obersadelhof Barkhofen, alsdann an den Abt 59), 91.

Berufung von den Essener Hofgerichten an die Äbtissin, ab 1583 an die Lehn- und Behandigungskammer, Äbtissin und Reichskammergericht 59), 91

Auflösung des vest. Hofgerichtswesens

Der Herzog von Arenberg im Besitz der Höfe Recklinghausen, Hofstede, Ebdinghof, Dorsten, Oer und Chor - Auflösung der Hofsgerichte Recklinghausen, Dorsten und Oer zum gemeinsamen Hofgericht in Recklinghausen - 218 Hofhörige - Trennung zwischen Jurisdiktion und Finanzverwaltung - Appellationen nur an die arenb. Regierung (1804) - Auflösung der Essener und Werdener Hofgerichte (1807), deren Hofgerichtsbarkeit wird von der Lehn- und Behandigungskammer Essen wahrgenommen, von dort Berufung an die arenb. Regierung in Recklinghausen - Eigenes Herzogl. Hofgericht (1807) - Aufhebung der Hofhörigkeit (1808) - Auflösung des Hofwesens (1811) und Sanktionierung desselben (1815) 59), 92 f.

Wirtschaft / Finanzen

Handel und Zölle

Dorsten an der Spitze des Handels im Vest 50), 20f. - Abnahmeplatz für Getreide 50), 20.

Zoll-Haupteinnahmequelle des Landesherrn in Dorsten 50), 21 - Zolleinnahmen (1676-1685) 50), 21.

Gesamtzollaufkommen im Vest (1792 /93 /95 /96 /1801 /02 /04 /05 /10) und Beteiligung Dorstens 50), 21.

Der Meckinghover Zoll 50), 21.

Pacht für Dorstener und übrige vest. Zölle (1736, '49) 50), 21.

Einnahmen aus dem Dorstener Brückengeld (1686-1692) 50), 21.

Steigerung der Zolleinnahmen durch englische Güter (1804 /05) 50). 22.

Kontinentalsperre 50), 22.

Mühlen im Vest

Bannmühlen 42), 76.

Dückermühle in Lenkerbeck 62), 140 - Dückermühle in Recklinghausen 42), 67 - Höttingsmühle (Datteln) 46), 174 - Kornmühlen (zwei) zu Haus Vondern (1429) 47), 102 - Kreymühle (Recklinghausen) 42), 77 - Loemühle (Marl) 57), 111 - Mühle auf der Emscher (Vondern, 1511/56) 47), 113, 117 - Mühlen in Hillen 42), 77 - Oermühle 42), 77 - Piggelsmühle am Hause Uhlenbrock bei Buer (1613) 47), 124 - Recklinghäuser Mühle 42), 76 ff. - Rensmannsmühle (Datteln) 46), 174 - Roßmühle (Recklinghausen) 42), 78 - Rüpingsmühle (Datteln) 44), 174 - Sickingmühle 62), 132 - Tögingsmühle 42), 77 - Wassermühle im Dorfe Marl 61), 109 - Weyermühle in Oelde (Marl) 62), 131.

Handschrotmühlen in den Museen Buer und Gladbeck 47), 64, 70.

Brennereigewerbe im Vest

Brennereigewerbe im Vest: Branntweinsteuer (Accise) 48), 16f. - Einfuhr von Branntwein 48), 11 - Reglementierung des Branntweingewerbes seitens der Behörden 48), 13 ff.

Kultur- und Kunsteinrichtungen

im Vest Vestisches Museum 49), 84; 50), 8; 53), 39; 58), 5; 63), 121 f.

Das Museum während des Krieges und Verlust: Verteilung der Bestände während des Krieges in gesicherten Kellern der Stadt Recklinghausen, 1940 Teile im Keller des Gymnasiums - Bombentreffer (1944) mit Vernichtung des Museumsgebäudes, des Mittelbaues und Flügel des alten Gymnasiums (ehemaliges Franziskanerkloster) - Verlust von Modellen, einigen schweren Schränken, zwei eisernen Ratstruhen, ein Webstuhl, bäuerlicher Hausrat, alte Chroniken und Fotosammlung. Erhaltengeblieben sind vor- und frühgeschichtliche Sammlungen, Sammlungen zur Stadtgeschichte, bürgerlich-bäuerlicher Hausrat und altkirchliche Kunst. Nach dem Umsturz Einbrüche und Entwendungen 49), 84.

Museen in allen Städten des Vestes

Christliche Kunst im Vest Recklinghausen

Bestände des Vestischen Museums 63), 121 ff.

Plastik Johannes des Täufers (Ahsen) 63), 121.

Skulptur der Muttergottes (Dorsten) 63), 121.

Kreuzigungsrelief in der Gastkirche in Recklinghausen (1420 / 30) 63), 122.

Holzskulptur des Apostels Petrus aus der Petruslcirche in Recklinghausen 63), 122.

Holzskulptur eines Christus a. d. Kapelle der Ordenskommende Welheim 63), 122.

Darstellungen der Anna-Selbdritt mit etwa 10 Beispielen im Museum in Recklinghausen 63), 123.

Ein Bild der niederländischen Schule im Vest (Petruskirche in Recklinghausen) 43), 113 ff. - (Geschenk des Herzogs Prosper Ludwig von Arenberg (1842) restauriert 1935) 46), 113-117.

Archiv, Vestisches 61), 66, siehe allg. Register.

Kunsthalle 59), 7, siehe Recklinghausen Stadt.

Kirchliches

Reformation

Religionsedikt (1614) über das Aufenthaltsverbot von Nichtkatholiken im Vest, 1659 erneuert 58), 75.

Kleriker aus dem Veste 51), 11 - 258 Geistliche im 18. Jh. ausgebildet 51), 11.

Verkündung der Beschlüsse des Konzils zu Trient im Vest erst im Jahre 1605 41), 206; 61), 51.

Trennung vom Archidiakonat Dortmund (1612) und Bildung eines eigenen Landdekanates, dieses bis 1821 zum Erzbistum Köln 41), 206; Vest. Kommissariat (Landdekanie) 50), 70.

Freistellung des geistl. Kommissariats von der Erzdiözese Köln und Inkorporierung zur Diözese Münster (1823) 50), 81 (siehe auch Bulle Papst Pius VII, vom 16. Juli 1821) 50), 81.

Pfarrkirchen

vestische 50), 43, 44.

Kirchenbücher / Zivilstandsregister

41), 208 ff. - Veröffentlichungen darüber mit Ergänzung des Bestandes 61), 65 f.

Archivstandorte mit urkundlichen Überlieferungen 61), 66 f.

Einführung der Kirchenbücher nach den Beschlüssen des Konzils zu Trient, siehe Kirchenbücher und Konzil. Tauf-, Copulations- und Sterbebücher für den Pfarrer, den Küster und das weltliche Gericht (1779/ 93/ 94) 41), 207; 61), 56 f.

Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister des Vestes und Kreises 61), 49ff.:

Sterbelisten, Tauf- und Kopulationsbücher vom vest. Geistl. Kommissar an die arenbergische Regierung (1804) 61), 57.

Zivilstandsregister im Vest und dem nördlich angrenzenden Lippegebiet (18111813) 61), 53.

Führung der Zivilstandsregister nach dem Code civil zuerst von den Pfarrern (1809, siehe Marl mit Bemerkung des Präsidenten des Distriktsgerichts vom Jahre 1810) 61), 52.

Führung der Zivilstandsbücher durch den Bürgermeister (1811) 61), 53 f.

Einführung des Code civil und der Zivilstandsregister in Lembeck und Haltern, siehe dort.

Hinterlegung der Urschriften bei der Mairie-Bürgermeisterei, der Zweitstücke beim Distriktgericht 61), 57.

Aufhebung der Zivilstandsregister (1815) und Führung der Kirchenbücher durch den Pfarrer 61), 56.

Zweitschrift der Zivilstandsregister an die Oberlandesgerichtskommission 61), 56, siehe auch Oberlandesgerichtskommission, heute bei den zuständigen Amtsgerichten.

Duplikat-Kirchenbücher des Kirchenküsters (1815) 61), 56.

Vergleich der Zweitschrift mit dem Haupt-Kirchenbuch jährlich durch den Pfarrer und Abgabe an das zuständige Gericht 61), 57.

Die Religionswirren im Vest

Kirchliche Generalvisitation, deren Niederschrift (1569) 50), 49, 69 f.

Visitation in Recklinghausen (1569) 65), 128.

Um den Laienkelch 65), 129 f.

Begehren der Kommunion unter beiden Gestalten in Horneburg (1569) 65, 130; auf Vogelsang, Gutacker, Löringhoff, Klostern 49), 54 f.

Trinkgelage in Ahsen und im Vest (1569) 65), 131. Die Priesterehe (1563/69) 65), 132.

Die neue Lehre im Vest

Abfall und Kalvinismus des Adels 59), 75.

Trauungen und Taufen durch reformierte Prediger: Haus Schörling (1649), Löringhoff, Gutacker, Henrichenburg (1649-1659), Boenen auf Haus Berge (1649), Loe zum Loe (1656/57) 58), 75.

Reformierter Gottesdienst zu Gutacker 65), 136.

Auf Löringhoff und Klostern nach dem Visitationsprotokoll von 1717 und 1756 Reformierte und Lutheraner 65), 186.

Gebhard Truchseß von Waldburgs Religionspolitik

gegenüber dem Veste Recklinghausen. Versuch der Einführung der kalvinistischen Religion, Abschaffung der Messe und Wahrnehmung der 1543 vom Erzbischof Hermann von Wied erlassenen Reformationsordnung (1583) 58), 73 f.

Empörung über Einlagerung und Betragen des neuenarischen Kriegsvolkes (1583) 58), 74.

Erhaltung der Garnisonen in Recklinghausen, Westerholt und Horneburg 58), 74.

Die Schwierigkeiten der Söldnerbezahlung 58), 74 f.

Um die Lieferung von Wehr und Waffen für sechs Fähnlein 58), 74.

Aufhören der Besatzung Ende April und Anfang Mai (1584) 58), 75.

Anhänger des Kalvinismus auch weiterhin, besonders in der Stadt Recklinghausen und auf den adeligen Burgen 58), 75.

Für das Vest zuständige Geistliche

Barkhof, Heinrich, Pfarrer in Horneburg, ab 1633 Visitator des Vestes, Kommissar und Dechant (+ 1650) 65), 135.

Darl vor., Johannes, erzstift. Commissarius Vestanus und Landdechant (16121633) 50), 55; 65), 135.

Gerkamp, Johannes alias Buddeler, Pfarrer von Recklinghausen und erzbischöflicher Kommissar (1653) 61), 125.

Wesener, Pastor und vest. Kommissar (1800) 57), 123, siehe a. Recklingh., Stadt.

Schulwesen

Weitere Quelle. Inhaltliche Gestaltung: Arbeitskreis Vestischer Geschichts- und Heimatvereine e.V.

Schulstellen (Pfarrschule), 19 feste, davon nur 9 mit ständigen Einkünften ausgestattet (1785) 63), 95.

Verbindung des Lehramtes mit der Küsterstelle - Nebenbeschäftigungen des Lehrers 63), 95.

Reform des Schulwesens 63), 97.

Vestische Schulkommission (1785) 63), 97 - Denkschrift der Schulkommission (1785) 63), 95.

Ernennung des Franziskanerpaters Roland Stein, Schüler Overbergs, zum Schulvisitator (1785-1793) 63), 97.

Wiggermann, Anton, Schüler Overbergs, Schulvisitator und Normallehrer im Vest, bzw. Kreis Recklinghausen (1795-1825) 41), 19; 63), 97, derselbe: vestischer Normallehrer und Kleriker 41), 19; 44), 64; 50), 24 f., siehe auch Münster, ferner: Normallehrer und vestischer Schulrat (1800) 57), 123, 125.

Soziale Hebung des Lehrerstandes durch Zusammenlegung der Einkünfte aus den Schulstellen mit geistlichen Benefizien 63), 97.

Nach 1795 Einrichtung von Schulvikarien (20 bereits im Jahre 1797) 63), 97.

Alte vestische Schullieder 47), 35-42.

Verpfändungen des kurkölnischen Vestes

1438 Verpfändung durch Erzbischof Dietrich von Märs (1414-1463) an den Ritter Goswin Stecke für 8000 Goldgulden 61), 103.

1442 Wiedereinlösung 61), 103.

1446 Verpfändung an Johann von Gemen für 17 550 Goldgulden 61), 103, ferner 42), 71, 100; 43), 38; 45), 27; 54), 38, 39; 59), 23.

1458 Übernahme der Pfandschaft durch Heinrich von Gemen, dessen Sohn 61), 103, ferner Heinrich zu Gemen und Wevelinghofen 46), 118, 119, 121 und Gemen von, Heinrich (1458-1470, 1492) 54), 38, 39.

1470 Übergabe der Pfandschaft an den Ehemann seiner Tochter Cordula, dem klevischen Erbmarschall Goswin Stecke 61), 103.

Übernahme der Pfandschaft für 7 500 Gulden durch Frau Cordula nach dem Tode Goswin Steckes 61), 104; (1476) 45), 27.

1476 bringt Cordula von Gemen, verwitwete Stecke, dem Grafen Johann von Schaumburg-Holstein das Vest Recklinghausen als Pfandschaft in ihre zweite Ehe ein 61), 104, 105; 61), 105.Besitz der Schaumburger durch Heirat (1492) 65), 130.

Weitere Vererbung der Pfandschaft an die Familie von Schaumburg-Holstein (bis 1576)

1561 Graf Erich von Schaumburg-Holstein, Amtmann und Pfandinhaber des Vestes 42), 98, siehe Schaumburg-Holstein und Vest.

1571 überläßt Graf Jost seinem Bruder Otto das Vest gegen eine Pfandsumme von 16 000 Talern 61), 105.

1576 löst Erzbischof Salentin von Isenburg die Pfandschaft ein 59), 23; 61), 105.

1577 Salentinischer Rezeß 45), 27.

Amtmänner, Drosten und Statthalter

Averdunck, Johannes, Statthalter 47), 53.

Backem von, Heinrich, Droste, siehe unter Backem - Bönen von, Conradt, auf Haus Berge, Statthalter 45), 40; (1590) 49), 55.

Darl von, Konrad I, Droste (1523-1532) 47), 145, siehe Darl - Diepenbrock von, Rotger, Amtmann, siehe unter Diepenbrock.

Gemen von, Johann, Amtmann und Pfandherr des Vestes (1446) 54), 38 - Gemen von, Heinrich, Amtmann und Pfandherr des Vestes (1458-1470, + 1492) 54), 38.

Holse van, Leo, vest. Amtmann und Droste. Schultheiß des Oberhofes Recklinghausen (1302) 59), 59 - Horst von der, Rutger, Statthalter (1577) 47), 51 f.

Kigge, Theodor, Amtmann des Vestes (1287) 60), 31 - Knyppenborgh van der, Dirich (Dietrich-Theoderich), Droste (1473/86) 53), 50; 65), 41, siehe Knippenburg.

Lüttinghoff von, Dietrich, Amtmann (1352 /54, +1376) 43), 34; 59), 95; 62), 144, siehe Lüttinghoff.

Merveldt von, Graf, Statthalter (1808) 51), 53.

Nesselrode von, Bertram, Herr zum Stein und Rhade, Droste (1547 /50 /53/ Mitte 16. Jahrh.), siehe unter Nesselrode - Nesselrode-Reichenstein von, Franz, Reichsgraf, vest. Statthalter (1708) 41), 125, siehe N.-Reichenstein - Nesselrode-Reichenstein, Johann Franz Josef zu Herten, seit 1780 Statthalter, siehe N.-Reichenstein.

Pickenbrock, Heidenreich, des von Gemen Droste im Vest (1473) 54

Raesfeld v. Reinhard, Statthalter auf Lüttinghoff 45), 33 f., 40; (1579/87) 60), 33 - Rensing, Vinzenz, Statthalter (1613115) 43), 86f.; (1608) 45), 28; (1603) 47), 125; (1602/12), Oberkellner und Statthalter) 47), 147 f.; (1602) 49), 55; (1617/18) 52), 11, 16; (1608) 59), 66; (1613) 63), 54.

Schaumburg-Holstein von, Erich, Graf, Amtmann und Pfandinhaber des Vestes (1561) 42), 98, siehe Schaumburg-Holstein und Pfandschaft - Sobbe, Engelbert, Amtmann (1422) 54), 125.

Westerholt-Gysenberg von, Heinrich, Graf, Statthalter zu Berge (Buer) (1806 /10 / 11) 48), 46 f., 51; (1804) 64), 120 - Westrem von, Johann, Droste (1536/38) 47), 115; 64), 29.

Sonstige Namen aus Verwaltung und Besitzungen

Armeelieferanten, arenbergische: Baack; Clemens, Theodor; Hofmann; Matthias, Joachim; Lechtape; Pill, J., Fabrikant; Randebrock, Bertram; und Schulz, Blaufärber aus Recklinghausen, ferner Döhne zu Horneburg und Wilhelm Drecker aus Dorsten 52), 116.

Daniels, Landsyndikus (1802) 4)6, 136.

Groll von, vestischer Landhauptmann (1713) 49), 71.

Hasengang, vest. Hauptmann (1585) 50), 108.

Hesehuis (Heßhus), Heinrich, Befehlshaber auf der Horneburg und Vertreter des Grafen von Schaumburg-Holstein, Licentiat, gräflicher Rat (um 1569) 61), 105; 65), 130, siehe auch Horneburg.

Koene, Conrait, vest. Landfrone (1536) 47), 115.

Merveldt von, vest. Kommissar auf Hildesheimer Kreisständeversammlung (1796) 51), 48, 50.

Münch, Konstantin, vest. Landessyndikus 49), 70 - Müller, Hauptmann, vest. Wegekommissar, pachtete Haus Loe auf 12 Jahre (1799) 52, 120.

Overlacker von, Adolf, vest. Waldförster (1585) 50), 107, siehe allg. Register.

Rheidt von, Johann, vest. Landfron (1614) 47), 125.

Servaes Dr., Landphysilcus (1806 /08) 52), 116.

Sinderen von, vest. Landhauptmann (1713) 49), 71.

Kurfürstl. Kellnerei im Vest (seit etwa 1420) 54), 39.

Landständische Verwaltung

Stände (1544) 53), 97 - Landeskasse 63), 20, 22.

Bündnis der Stadt Recklinghausen mit der Ritterschaft des Vestes (1305) 42), 95.

Landständische Verfassung 42), 95 ff. - Anschluß der vest. Stände an die Rhein. Erblandesvereinigung (1515) 42), 100 f.

Landtag, vestischer 41), 184; 51, 51 - Verhältnis zu den rheinischen Ständen 42), 101 f.

Landtagsfähige Güter 42), 95 - Von 43 zu 13 landtagsfähigen Gütern 47), 80.

Weinbuße bei Nichterscheinen zu den vest. Landtagen (1563/82) 42), 97 f.

Landtage an der Gravenmühle Hasselt (Bertlich) oder in Recklinghausen (1563) 42), 97.

Tagungsorte: Buer (1486) 42), 98 - Graven-Mühle (1496/1534/46) 42), 97, 99; (1582) 49), 55 - Oer (1554) 42), 98 - Recklinghausen, Franziskanerkloster (1793/99) 51), 51 - Recklinghausen, Rathaus (1543 /46 /47 /48 /61) 42), 98, 99, 105 - ohne Ortsangabe (1787) 46), 133.

Zur rechtlichen Stellung der Ritterbürtigen im Vest: Von der Landtagsfähigkeit bis 1806 63), 12-15.

Landtagsfähigkeit bis 1870 63), 15-17.

Von der gesetzlichen Matrikel und den Vorrechten 63), 17-19. Der Fall Knippenburg 63), 19 f.

Redliches und Unredliches bei den Ritterbürtigen vor 1806 63), 20-23. Der Vestische Landtag und die anderen 63), 23.

Der Herzog von Arenberg als absoluter Regent 63, 23f.

Freigrafschaft und Freigerichtsstühle

Datteln (1432) 46), 117, 118.

Eichholz zum = Hackfurt bei Kirchhellen 41), 170, 171, 180, siehe Eichholz - Eichholz zum, in Polsum 62), 144.

Hachhausen, Bauerschaft (1432) 46), 117 - Hackfurt bei Kirchhellen 41), 41, 165, 166, 168, 169, 173, 178 - Hassenkampe vor dem, Erle (1441) 41), 168.

Langenbochum in, Grafschaftsgericht, später Freigericht 44), 28, 29 - Loringhegge an der (1421) 55), 97; 58), 25.

Rabeneiche bei (an) der Sienbeck, Herten 41), 167, 168; (1413) 54), 109, 125 (Pflichttag an der Rabeneiche (1441) 41), 168) - Rauschenburg, an der (1432) 46), 117, siehe auch 44), 33.

Steynberch, by der (Stimberg) (1432) 41), 216.

Waltrop 44), 33.

Freigrafen

Harst, Eberhard (um 1400) 41), 166; (1419 / um 1420) 54), 109, 111.

Knu(y)st, Johann (1479 /82/ + 1493) 41), 170; 52), 49; 54), 109.

Oediken, Hermann 41), 70; (1407/12) 54), 109, 119 - Osterwick, Heinrich (1411) 54), 109, 119 - Osterwick, Hugo von (1438 /56 /57 /58) 41), 164 f., 166, 168, 169, 173-180; (1458) 42), 38; (1456) 54), 109, 119.

Freischöffen

Aeven de, Johann (1456) 54), 109.

Backem van, Lambert, Richter und Freischöffe (1438) 41), 177, siehe Badtem - Beeck van der, Johann (1438) 41), 177 - Bene de junge, Dirik (1482) 54), 100, 109 - Bouwsynck, Hinrik (1412) 54), 101, 109, siehe Beusinck - Buer van, Cone (1456/58/t vor 1482) 42), 38; 54), 103 - Buer van, Frederich, gen. Schellinck (1419) 54), 103, 109 - Buer van, Johann (1482) 54), 103, 109 - Buer van, Lambert (1438) 41), 177.

Deypenbroick van, Hinrich (1438) 41), 177 - Dop, Johann (um 1420) 54), 107, 109 - Düngelen von, Wessel (1438) 41), 166 f., 173 ff.

Erkenschwick van, Johann (1456) 54), 108, 109.

Forck, Hermann (1407/12) 54), 109. Gruterinck van, Gert (1438) 41), 177.

Hamm von, Alert (1458) 42), 38 - Heyer, Gerhard, Freischöffe des hl. Reiches, bevollmächtigter Prokurator des ehrsamen Meisters Heinrich Sobbe und Blutsverwandter des ermordeten Priesters Nikolaus Kasselmann (1529) 41), 170 f., 180 - Huggen van, Gerden (1412) 54), 109.

Kunst, Johann (1419) 54), 105, 109 - Kulenschmitt, Johann (1482) 54), 106, 109 - Kurboem, Hinrich (1419) 54), 106, 109.

Lobbe, Hinrick (1482) 54), 109, 116 - Ludger (ludger) von Werden (1407) 54), 109, 130.

Osenbrügge, Johann, Bürgermeister und Freischöffe (1438) 41), 177, siehe Dorsten.

Ryveken, Hermann, Freischöffe und Bürgermeister von Recklinghausen (1438) 41), 177.

Scholvermann, Hermann (1438) 41), 177.

Ulenbroick, Hinrich (1438) 41), 177 - Ulenbroich van, Reynken (1438) 41), 177 - Ungleich, Wessel (Ungelyk) (1438) 41), 166.

Vorwerk, Bertram, Freischöffe und Bürgermeister zu Dorsten (1438) 41), 177, siehe Dorsten.

Westerholt van, Borchart (1438) 41), 177 - Westerholt van, Johann (1438) 41), 177 - Wytterinck van, Heynrich (um 1420) 54), 109, 132 - Wytterinck van, Roseir (um 1420) 54), 132.

Gerichtliches

Stadtgerichte in Recklinghausen und Dorsten - Landesherrliche Gerichte daselbst 59), 24 - Beschränkte Gerichtsbarkeit des Statthalters - Fem- und Freigerichte bis zum 16. Jahrh. - Sendgericht - Hofgericht - Gerichtsbarkeit in den Freiheiten - Markengerichte 59), 24 f.

Friedensgerichte in Recklinghausen und Dorsten (1809) 61), 57. Distriktgericht (1809) 61), 57.

Hypotheken- und Kontraktenbücher, deren Vereinfachung (1805) 63), 34.

Hypothekenbücher unter Aufsicht der ersten Instanzbehörden - Hypothekenbewahrer der Gerichtsschreiber beim ersten Instanzgericht in Recklinghausen und Meppen (1808) 63), 34.

Hypothekenordnung für Recklinghausen, Dülmen und Meppen (1810) 63), 34.

Aufbewahrung der Hypothekenbücher des Vestes im Hypothekenbüro in Essen und von Teilen des Amtes Dülmen in Dortmund (1811) 63), 34, 35.

Hypotheken-Eintragungsgesuch des Bezirkes Essen (1812) 63), 55.

Hypothekenpatent, Preußisches (1815) 63), 35 - Eintragungsgesuch des Herz.-Domänen-Insp. Landschütz nach dem Pr. Hypothekenpatent (1819) 63), 56.

Intabulationsregister für die Hypothekenfolien und Hypothekenbücher 63), 35.

„Protestativische" Eintragung in die Hypothekenbücher und dessen Wirkung 63), 35, 36.

Oberlandesgerichtskommission, zuständig für das Vest, 1814 in Emmerich, bis 1816 in Cleve, bis 1879 in Münster zusammen mit Lembeck und Haltern, 1879 in Hamm (dortiges Oberlandesgericht) 61), 56.

Richter

Keller, Eberhard, fürstlich-hessischer Landrichter des Vestes (1640) 47), 151.

Konrad, Richter der erzstiftischen Ministerialen im Vest 50), 52.

Münch, Clamor Constantin, Richter, kurf.-köln. Rat, Syndikus der Vestischen Ritterschaft (1697) 64), 44, siehe auch Recklinghausen, Stadt.

Schetter, Wessel, Richter der Dienstleute des hl. Petrus im Vest (1406 /17/ 22 /24 / 26) 46), 55 f., 59, 61 ff.

Verkehrslage / wirtsch.-soziale Verhältnisse

Verkehrswege nach Süden nur örtliche Bedeutung 50), 16.

Vestische Landstraße von Lünen über Waltrop, Horneburg, Recklinghausen, Westerholt, Buer, Gladbeck, Bottrop, Osterfeld zum Rhein 50), 19.

Seitenwege davon bei Recklinghausen über Marl-Dorsten ins Klevische und Brabant 50), 19.

Weg von der Vestischen Landstraße bei Westerholt über Steinernkreuz-Schulte im Hülse zu den Lippeübergängen 50), 19.

Kunststraße Haltern-Recklinghausen-Bochum (1842) 50), 18, 25. Märkische Chaussee Holland-Bochum 50), 19.

Lippeweg Lünen-Olfen-Wesel-Holland 50), 19.

Sienbeck-Henrichenburg-Waltrop-Lünen 50), 19.

Gahlener Kohlenweg (1766) 50), 17.

Napoleonische Chaussee Wesel-Münster 48), 50.

Dorsten an der Verkehrsroute Nordsee-MÜnster-Haltern-Dorsten-Mülheim/RuhrDüsseldorf 50), 17.

Überlandverkehr aus dem Rheintal, dem Bergischen, dem Sauerland und dem Hessischen durch Dorsten 50), 17.

Salzstraße durch Waltroper Gebiet 52), 106 f.; über Horstkamp-Forck-Rauschenburg im Ostvest 50), 17 f.

Vest vom großen Durchgangsverkehr unberührt 50), 17 - Hauptverkehr an den Außenbezirken des Vestes 50), 16 f.

Der Eisenbahnverkehr

Eröffnung der Köln-Mindener Eisenbahn (1847) 50), 25; 54), 28; 56, 100.

Anschluß an die Köln-Mindener Bahn die Eisenbahnlinie Essen-Winterswijk (1880) 54), 66.

Inbetriebnahme der südvestischen Parallelbahn westöstl. Richtung von Osterfeld über Bottrop-Hbf.-Gladbeck West-Buer Nord-Recklinghausen nach Hamm (1905) 54), 66.

Postdienst

Gewerbsmäßiger Botendienst zwischen dem Vest und Elberfeld 50), 20.

Pöppinghaus in Buer, vestischer Postbote 50), 20.

Wasserverkehr

Emscher für den Verkehr bedeutungslos 50), 16 f.

Lippeverkehr (16. Jahrh./1700 / 01 /40) 50), 16.

Salztransport auf der Lippe 52), 105, siehe unter Lippe - Seit 1740 Zunahme der Salzverschiffung 50), 16.

Brennpunkt deutscher / europäischer Wasserstraßen

(Plan der Verbindung der nordwärts fließenden Ströme Rhein, Weser und Ems durch einen Mittellandkanal in westöstl. Richtung - Zunächst Bau eines Kanals von Dortmund über Henrichenburg-Münster, an der Ems entlang zu den Nordseehäfen, 1899 vollendet (Dortmund-Ems-Kanal) - Bis 1914 Verbindung des Kohlegebiets zwischen Duisburg und Flamm durch den Rhein-Herne- und den DattelnHamm-Kanal - Letzterer kreuzt den Dortmund-Ems-Kanal in der gemeinsamen Strecke von Meckinghoven bis zur Zeche Emscher-Lippe in Datteln - Infolge starker Belastung dieser Strecke Bau des Kanalstückes Wesel-Datteln - Erst 1938 Fertigstellung des ursprüngl. Projekts, der Querverbindung mit der Elbe - Einschnitt von Meckinghoven-Oberwiese maßgebend für die Brennpunktbildung von Kanälen im Ostvest) 61), 77 f.

Lage und Bedeutung der Kanalabstiegswerke im Ostvest 61), 77 ff.

Das neue moderne Hebewerk 61), 79 f.

Die Kleinlandschaft des Einschnittes und ihre Veränderung durch die Kanalbauten 61), 80 ff.

Kriegerische Ereignisse und Beschwerden

Sieg des Grafen von der Mark im Limburger Erbfolgestreit über den vest. Amtmann Theodor Kigge bei Ahsen (1287) 60), 31.

Wüstungen im Vest 62), 138 ff., 146 f.

Kriegsleiden im Vest während des Truchsessischen und spanisch-niederländischen Krieges (1583-1609) 45), 39 f.

Kriegsnöte zur Zeit des spanischen Mendoza-Feldzuges im Niedervest (1598 /99) 50), 110.

Requirierung von Lebensmitteln der in Bottrop und Gladbeck einquartierten kaiserlichen Truppen (1626) 45), 42 - Zerstörung und Plünderungen (1633 /72 /73) 50), 110.

Lieferung von 20 000 Pfund Brot und entsprechenden Mengen Bier an die quartierten Soldaten im Vest (1633) 45), 43.

Episode aus dem span. Erbfolgekrieg 49), 69 ff.

(Zwei holsteinische Regimenter unter Oberst Dobroffski im Nieder- und Obervest (1713) 49), 70 - Aufgebot der Landesschützen und Verbot unentgeltlicher Verpflegung (1713) 49), 70 f. - Überfall auf Marler Schützen an der Scherlebecker Linde (1713) 49), 71 - Zwischenfall in Waltrop 49), 71 - Abrücken der holstein. Truppen infolge einer List, 1713) 44), 72.

Durchzüge und Einquartierungen der Franzosen und ihrer Verbündeten im Vest, 145 000 Mann-Armee im Siebenjährigen Krieg (1757-1762) 45), 44.

Chronologisches

1757 Eindringen der Franzosen in das Vest mit vierzehntägigem Aufenthalt.

1758 Erneutes Eindringen mit Verproviantierung - Vestische Lieferung von 15 000 Scheffel Hafer, 5000 Scheffel Roggen und 7000 Zentner Heu nach Lünen (vor dem 11. 4.) - Rückzug der Franzosen aus dem Vest nach ihrer Niederlage in Krefeld -Wiederbesetzung (24. 8.) 48), 63.

18 000 Söldner im Vest - Eineinhalb Jahre franzosenfreies Vest - Franzosen blieben bis 1763 und darüber hinaus 43), 64.

Lieferungen an die großbritische und französische Armee 48), 64.

Lieferungen von 7000 Rationen Heu und 4000 Rationen Hafer an die Franzosen durch die Gemeinden Waltrop, Horneburg und Suderwich (1762) 48), 64.

Vagabundenjagd (1764) 48), 64.

Chronik des Pfarrers Johann Jakob Schmitz (Oer) 48), 80 ff.:

1758 Camp der franz. Großarmee für acht Wochen im Recklinghäuser Stadtfeld 48), 80.

1761 im Frühjahr, Aufbruch der franz. Armee vom Niederrhein ins Vest 48), 80 f.

Sauve garde im Vest 48), 80 - Quartiernahme des Clermontischen Freikorps 48), 81 - 30. August, Marsch der Hannoveraner nach Dorsten, auch schon am 28./29. August - 700 Kriegsgefangene in Dorsten 48), 82 - Abmarsch der Clermontischen nach Bostrop und Einquartierung des Fischer-modo Conflans Freikorps, dessen Abmarsch nach Hämmchen (Hamm im Vest an der Lippe) 48), 81.

Lieferung von Heu und Hafer nach dem Stimberg 48), 81 - Wacht auf den Landstraßen und Übergang über die Lippe -- Durchritt eines Detachements roter Dragoner - Die letzten Franzosen 48), 82 - In Alt-Oer kein Mund voll Brot 48), 82 - 40 Häuser in Dorsten abgebrannt 48), 82.

Marsch der Hannoveraner und alliierter Truppen von Horneburg über Erkenschwick nach Flaesheim, dort das vestische Hauptquartier des Erbprinzen von Braunschweig-Lüneburg - Hauptquartier nach sieben Tagen (4. 9.) bei Ahsen wieder über die Lippe gezogen - Sauve garde des Herzogs Ferdinand von Braunschweig und Lüneburg 48), 82 f.

Dorf Oer von zwei Reitern beschützt - Offiziere im Quartier bei Pfarrer Sdtmitz in Oer 48), 83.

Dorsten wieder durch die Franzosen eingenommen 48), 83 -- Besetzung des alten Lagers zwischen Buer und Herten durch die Franzosen - Besetzung von Recklinghausen mit Freikorps 48), 83.

Lasten der Einquartierung und Fourage - 30 bis 50 Soldaten in einem Hause in Oer 48), 83 - Pferdemangel - Schwere Exekutionen 48), 84.

Hauptquartier des Prinzen Conde in Recklinghausen (11. 9.) - Franz. Armee wiederum acht Tage im Stadtfeld von Recklinghausen - Sauvegarde in Druck für Oer und das Vest - Aufbruch der Armee über die Lippe – Kommandos in Recklinghausen und Oer - Mitte Oktober Abrücken dieser Kommandos nach Scherrenbeck (Schermbeck) 48), 84 f.

1762 Alliierte unter dem Erbprinzen von Braunschweig wieder im alten Lager zu Flaesheim - Truppen zwischen Horneburg und Meckinghoven mit dem Hauptquartier in Horneburg (20. 6.) - Attacke des Regiments von Bock mit dem zwischen Recklinghausen und Herten stehenden Fischers Conflants-Korps - Rückzug der alliierten Armee bis Welphof, Hauptquartier in Schönebeck (23. 6.) - Aufbruch der ganzen Armee nach Hamm zur Lippe 48), 85 f.

Fischer-Corps mit einer Kompagnie Jäger in Oer und Alten-Oer, wie auch einer Kompagnie Husaren in Siepen (27. 6.) - Lieferungen aus der Bauerschaft Sinsen - Abmarsch dieser Gäste nach Dortmund 48), 86.

Marsch der vor Münster und im Münsterland gestandener, franz. Armee durch das Vest ins Hessische (18. /19. /20. /21. 6.) 48), 86.

Ein Korps franz. Truppen zwischen Oer und Horneburg (18. 8.) am 23./24. 8. nach Hamm marschiert, dieses in Brand geschossen, nach Lünen (26. 8.) am 30. 8. wieder in Horneburg, 31. 8. mit der Kleinen Gendarmerie im Stadtfeld nach Herten zu gelagert - Seuche unter dem Hornvieh, besonders betroffen die Stadt Recklinghausen und Oer 48), 87.

1763 Baurische Husaren unter dem Grafen von Ranzow im Quartier in Oer (15. 2.), am 16. 2. auf Waltrop und Werl abgezogen 48), 87.

Schäden im Siebenjährigen Krieg bei Schulte-Sienbeck und Schulte im Ortbeck (1758) 45, 44.

Revolutionskriege

(1789-1815) 45), 45 ff.; 48), 39 ff.; 51), 45 ff.

Unruhe im Vest während der ersten Jahre der franz. Revolutionszeit durch die Emigranten und die zweimalige Flucht des Kurfürsten 45), 45.

Zur Geschichte des Vestes und der Stadt Recklinghausen unter der ausgehenden kurkölnischen und neuen arernbergischea Herrschaft (1792-1810) 51, 45 ff.; 52, 112 ff.

Koalitionskriege - Demarkationslinie 48), 40 f., 44 f.; 51), 45 ff.

Rückmarsch des münsterschen Bataillons von Tönnemann aus dem Lüttichschen (1791) 48), 40.

Zweimalige Flucht des Kurfürsten ins Vest (1792i93) 48), 40, 43.

Kölnische Einquartierung 51), 51 ff. - Invaliden-Depot (1794 ff.) 51), 53 f. - Reluitionsgelder (1793) 51), 46 - Kombinierte Grund-, Würden- und Kopfsteuer (1793) 51), 46.

Durchmarsch zweier Eskadrons münst. Kavallerie als Reichskontingent (1799) 48), 45.

Flüchtlingsliste für das Vest (1794) 48), 39 f.

Französische Herrschaft (1806 /07 /08 /10 /11) 48), 46 ff.

Zwangsaushebungen - Desertionen (1812) 45), 46.

Pferdelieferung des Vestes nach dem Unglück an der Beresina (1812) 45), 47.

Kaiser Napoleon im Veste 48), 49.

Tumultuarische Auftritte bei der dritten Auslosung (1813) - Desertionen nehmen überhand 45), 47.

Entsendung von Arbeitern zur Befestigung von Wesel - Bildung von Bürgervereinen nach der Schlacht bei Leipzig - Nicht durchgeführte franz. Aushebung (1814) 45), 47.

Gestellung von Gespannen für Lebensmittel- und Holztransporte nach Wesel durch die Gemeinden Buer, Marl, Datteln, Waltrop und Herten (1814) 45), 48.

Neue Durchmärsche, Ergänzung der preuß. Landwehr und Aushebung von Pferden (1815) 45), 48.

Hungerjahre 1816/17 - Teuerung 49), 8.

Emigrationsbegier und Propaganda der Auswanderungsagenten 49), 8 - Auswanderungsfieber 49), 8.

Feuertaufe des obervest. III. Bataillons des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 56 (1914) 44), 36 ff.

Verschiedenes

Abwanderung nach Holland - Hollandgehen 49), 7.

Bibliographie, Vestische, siehe Bibliographie.

Demokratische Landwirte aus dem Obervest (1849) 41, 74 (Bramsel, Theodor; Henning, Theodor; Linkholt; Mesmann; Schulte Hubbert; Schulte Leveringhausen; Wismann).

Einführung des Code civil, von 1807-1814 Code Napoleon, dann wieder Code civil genannt, eingeführt im Vest (1808), Rechtswirkung (1809) 61, 52.

Einwohnerzahl des Vestes (1782) 56), 53.

„Fliegende Blätter" aus München (1848) 41), 50.

Handwerkertum 50), 23.

Juden: Steigende Einwanderung der Juden Anfang des 19. Jahrh. 50), 134 - Marcus Aaron, zuerst in Kirchhellen (1808), dann in Recklinghausen (1818) 50), 135.

Kanton, bestehend aus den Mairien Datteln, Herten, Recklinghausen und Waltrop (1812) 54), 73.

List (Lyst), Name einer vest. Mark (1426) 54), 116.

Maß, Recklinghäuser 46), 54 f., 57.

Populationsliste (1806/07) 56), 71.

Schriftennachweis der wissensch. Arbeit der deutschen Hochschulen 42), 131-135.

Verbandsnachrichten der Vereine für Orts- und Heimatkunde 1934 ff.: 41), 218 ff., 42), 144 ff.; 43), 130 ff.; 44), 65 f.; 45), 89 ff.; 46), 195 ff.; 47), 180 ff.; 48), 122; 49), 77; 50), 140; 51), 147 f.; 52), 140 f.; 53), 169 f.; 54), 152 f.; 55), 120 f.; 56), 124 f.; 57), 129.

Vestische Güter in den Kirchspielen Bottrop und Gladbeck (1536) 47), 115: Averbacke; Knuffmann; Vennemann; Voegetinck; Welinck; Wyldengut.

Vorgeschichte der Markenteilungen 56), 65.